Filtern nach: Buchvernissage
FEUER UND STAUB - Emanuel Ammon | sphères | Zürich
Dez.
11
7:30 PM19:30

FEUER UND STAUB - Emanuel Ammon | sphères | Zürich


sphères | Zürich
11. Dezember 2024

Hans Peter Jost im Gespräch mit Emanuel Ammon

FEUER UND STAUB
Emanuel Ammon


© Emanuel Ammon


Für das Projekt mietete Ammon erstmals in seinem Leben einen Camper in San Francisco. Bevor er sich in die Black Rock-Wüste begab, musste er auf einem Campingplatz in Reno die Funktionen des Fahrzeugs kennenlernen. Das Leben in der Wüste ohne Strom- und Wasseranschluss erforderte gründliche Vorbereitungen. Der Camper diente ihm als eine Art Wohnzimmer mitten in der staubigen Stadt, die zeitweise bis zu 60.000 Menschen beherbergte.

Die zahlreichen, weit verstreuten Kunstwerke waren nur mit dem Fahrrad erreichbar. Um sie optimal in Szene zu setzen, war Ammon häufig in den frühen Morgenstunden und in der Dämmerung unterwegs. Zum Schutz vor dem feinen Staub und Sand verwendete er ein Unterwassergehäuse für seine Kamera.


© Emanuel Ammon


Pour ce projet, Ammon a loué pour la première fois de sa vie un camping-car à San Francisco. Avant de s'aventurer dans le désert de Black Rock, il a dû se familiariser avec les fonctions du véhicule dans un camping de Reno. La vie dans le désert, sans électricité ni eau, exigeait une préparation minutieuse. Le camping-car lui servait en quelque sorte de salon au milieu de la ville poussiéreuse qui abritait parfois jusqu'à 60 000 personnes.

Les nombreuses œuvres d'art dispersées n'étaient accessibles qu'à vélo. Pour les mettre en scène de manière optimale, Ammon se déplaçait souvent tôt le matin et au crépuscule. Pour se protéger de la poussière fine et du sable, il utilisait un boîtier sous-marin pour son appareil photo.


© Emanuel Ammon


Per il progetto, Ammon ha noleggiato un camper a San Francisco per la prima volta nella sua vita. Prima di partire per il Black Rock Desert, ha dovuto familiarizzare con le funzioni del veicolo in un campeggio di Reno. Vivere nel deserto senza elettricità né acqua richiedeva una preparazione approfondita. Il camper gli è servito come una sorta di salotto nel mezzo della città polverosa, che a volte ospitava fino a 60.000 persone.

Le numerose e sparse opere d'arte potevano essere raggiunte solo in bicicletta. Ammon viaggiava spesso nelle prime ore del mattino e al tramonto per presentarle nella migliore luce possibile. Utilizzava una custodia subacquea per la sua macchina fotografica per proteggerla dalle polveri sottili e dalla sabbia.


© Emanuel Ammon


For the project, Ammon rented a camper van in San Francisco for the first time in his life. Before he set off for the Black Rock Desert, he had to familiarize himself with the vehicle's functions at a campsite in Reno. Living in the desert without electricity or water connections required thorough preparation. The camper van served as a kind of living room in the middle of the dusty city, which at times housed up to 60,000 people.

The numerous artworks, scattered far and wide, were only accessible by bicycle. Ammon often worked in the early morning hours and at dusk to optimally stage them. He used an underwater housing for his camera to protect it from the fine dust and sand.

Veranstaltung ansehen →

Gott&Gilz – Supernatural Beings. | CSR.ART | Berlin
Mai
24
bis 8. Juni

Gott&Gilz – Supernatural Beings. | CSR.ART | Berlin

  • CSR.ART Contemporary Show Room (Karte)
  • Google Kalender ICS

CSR.ART | Berlin
25. Mai – 8. Juni 2024

Vernissage und Book Launch: 24. Mai 2024, 19 Uhr

Supernatural Beings.
Gott Gordan, Roman Gilz


Super Orgien © GOTT & GILZ


GOTT&GILZ reihen sich mit ihren Foto-Malereien in diese lange Tradition der Darstellung nackter Frauen durch Männer ein. Sie diskutieren den „male gaze“ oder “männlichen Blick”, der in der feministischen Filmtheorie als die Handlungsweise des Regisseurs oder Drehbuchautors gilt, mit der Frauen und die Welt in der visuellen Kunst und Literatur von einer männlichen, heterosexuellen Perspektive aus dargestellt werden. Das Künstlerduo verweist dabei auch explizit auf Gustav Klimt, Egon Schiele, Jackson Pollock u. a.

Alles begann im Jahr 2015, als der Hamburger Fotograf Roman Gilz eine unerwartete Nachricht via Facebook erhielt. “Hallo, ich bin Gordan Nikolic. Ich bewundere deine Fotos und möchte sie zerstören”. Was die meisten Menschen als Schock oder sogar als No-Go angesehen hätten, markierte für beide den Beginn einer faszinierenden künstlerischen Zusammenarbeit. Gordan begann, Romans makellose Prints zu verändern, zu zerkratzen und neu zu gestalten. Aus der vermeintlichen “Zerstörung” entstand eine kreative Entfaltung. Diese unkonventionelle Herangehensweise führte zur Gründung der Marke pXXy PORN und inspirierte die Künstler, weiterhin ihre Komfortzonen zu verlassen und zwischen verschiedenen künstlerischen Medien zu springen. Das Projekt pXXy PORN entwickelte sich im Laufe der Jahre weiter und wurde schließlich zu dem, was wir heute als das Künstlerduo GOTT&GILZ kennen.

GOTT&GILZ’ Methode verbindet digitale Technologie und traditionelle Techniken, um Werke zu schaffen, die einzigartig und gleichzeitig tiefgründig sind. Von Religion bis Sexualität, von Macht bis Geld – ihre Arbeiten scheuen keine Kontroverse. Sie sind bereit, Tabus aufzugreifen und zu hinterfragen, was in der heutigen Gesellschaft noch als akzeptabel gilt. Ihre Arbeiten stechen durch ihre offene Herangehensweise an die Darstellung von Erotik hervor. Die Künstler haben den Mut, eine erotische Epoche in der Kunstgeschichte zu schaffen, die bisher aufgrund von gesellschaftlichen und intellektuellen Beschränkungen fehlte. Arbeiten, die an BDSM und Fetisch-Darstellungen erinnern, die sonst eher im Verborgenem liegen, werden hier mit aller Nachdrücklichkeit und Härte gezeigt. Sie holen bestimmte Motive aus der buchstäblichen Schmuddelecke und kombinieren sie mit universell philosophischen Menschheitsfragen. GOTT&GILZ zeigen uns deutlich, dass wir in einer Zeit und Gesellschaft leben, die es uns erlaubt, den Konflikt zwischen Lust und Intellekt hinter uns zu lassen.


EGON © GOTT & GILZ


Avec leurs photo-peintures, GOTT&GILZ s'inscrivent dans cette longue tradition de représentation de femmes nues par des hommes. Elles discutent du "male gaze" ou "regard masculin", considéré dans la théorie cinématographique féministe comme la manière d'agir du réalisateur ou du scénariste, par laquelle les femmes et le monde sont représentés dans les arts visuels et la littérature d'un point de vue masculin et hétérosexuel. Le duo d'artistes fait également explicitement référence à Gustav Klimt, Egon Schiele, Jackson Pollock et autres.

Tout a commencé en 2015, lorsque le photographe hambourgeois Roman Gilz a reçu un message inattendu via Facebook. "Bonjour, je m'appelle Gordan Nikolic. J'admire vos photos et je veux les détruire". Ce que la plupart des gens auraient considéré comme un choc, voire un no-go, a marqué pour les deux le début d'une fascinante collaboration artistique. Gordan a commencé à modifier, à rayer et à redessiner les impressions immaculées de Roman. De cette prétendue "destruction" est né un épanouissement créatif. Cette approche non conventionnelle a conduit à la création de la marque pXXy PORN et a inspiré les artistes à continuer à sortir de leurs zones de confort et à sauter entre différents médias artistiques. Le projet pXXy PORN a évolué au fil des ans pour finalement devenir ce que nous connaissons aujourd'hui sous le nom du duo d'artistes GOTT&GILZ.

La méthode de GOTT&GILZ combine la technologie numérique et les techniques traditionnelles pour créer des œuvres à la fois uniques et profondes. De la religion à la sexualité, du pouvoir à l'argent, leurs travaux ne craignent pas la controverse. Vous n'hésitez pas à vous attaquer aux tabous et à remettre en question ce qui est encore considéré comme acceptable dans la société actuelle. Leurs travaux se distinguent par leur approche ouverte de la représentation de l'érotisme. Les artistes ont le courage de créer une période érotique dans l'histoire de l'art qui faisait défaut jusqu'à présent en raison de restrictions sociales et intellectuelles. Des œuvres qui rappellent les représentations BDSM et fétichistes, habituellement cachées, sont ici montrées avec force et dureté. Vous sortez certains motifs du coin littéralement sordide et les combinez avec des questions humaines universellement philosophiques. GOTT&GILZ nous montrent clairement que nous vivons dans une époque et une société qui nous permettent de laisser derrière nous le conflit entre le désir et l'intellect.


The Witch WONDERLAND © GOTT & GILZ


Con le loro foto-pitture, GOTT&GILZ si uniscono a questa lunga tradizione di uomini che ritraggono donne nude. Parlano dello "sguardo maschile", che nella teoria cinematografica femminista è considerato come il modo di agire del regista o dello sceneggiatore, con cui le donne e il mondo nell'arte visiva e nella letteratura sono rappresentati da una prospettiva maschile ed eterosessuale. Il duo di artisti fa anche esplicito riferimento a Gustav Klimt, Egon Schiele, Jackson Pollock e altri.

Tutto è iniziato nel 2015, quando il fotografo di Amburgo Roman Gilz ha ricevuto un messaggio inaspettato via Facebook. "Salve, mi chiamo Gordan Nikolic. Ammiro le tue foto e voglio distruggerle". Quello che la maggior parte delle persone avrebbe visto come uno shock o addirittura un no-go ha segnato l'inizio di un'affascinante collaborazione artistica per entrambi. Gordan iniziò a modificare, graffiare e ridisegnare le immacolate stampe di Roman. La presunta "distruzione" si trasformò in uno sviluppo creativo. Questo approccio non convenzionale ha portato alla creazione del marchio pXXy PORN e ha ispirato gli artisti a continuare a uscire dalla loro zona di comfort e a saltare tra diversi mezzi artistici. Il progetto pXXy PORN si è evoluto nel corso degli anni e alla fine è diventato quello che oggi conosciamo come il duo di artisti GOTT&GILZ.

Il metodo di GOTT&GILZ combina tecnologia digitale e tecniche tradizionali per creare opere uniche e profonde. Dalla religione alla sessualità, dal potere al denaro, il loro lavoro non si sottrae alla controversia. Sono disposti ad affrontare i tabù e a mettere in discussione ciò che è ancora considerato accettabile nella società di oggi. Le loro opere si distinguono per l'approccio aperto alla rappresentazione dell'erotismo. Gli artisti hanno il coraggio di creare un'epoca erotica nella storia dell'arte, prima assente a causa di restrizioni sociali e intellettuali. Le opere che ricordano il BDSM e le rappresentazioni fetish, che altrimenti tendono a essere nascoste alla vista, sono qui presentate con vigore e rigore. Esse tolgono alcuni motivi dall'angolo della sporcizia letterale e li combinano con domande universalmente filosofiche sull'umanità. GOTT&GILZ ci mostrano chiaramente che viviamo in un'epoca e in una società che ci permettono di lasciarci alle spalle il conflitto tra lussuria e intelletto.


With their photo-paintings, GOTT&GILZ join this long tradition of men depicting naked women. They discuss the "male gaze", which in feminist film theory is regarded as the director's or screenwriter's way of acting, with which women and the world in visual art and literature are depicted from a male, heterosexual perspective. The artist duo also explicitly refers to Gustav Klimt, Egon Schiele, Jackson Pollock and others.

It all began in 2015, when Hamburg-based photographer Roman Gilz received an unexpected message via Facebook. "Hello, I am Gordan Nikolic. I admire your photos and want to destroy them". What most people would have considered a shock or even a no-go marked the beginning of a fascinating artistic collaboration for both of them. Gordan began to alter, scratch and redesign Roman's flawless prints. The supposed "destruction" turned into a creative development. This unconventional approach led to the creation of the pXXy PORN brand and inspired the artists to continue leaving their comfort zones and jumping between different artistic mediums. The pXXy PORN project continued to evolve over the years and eventually became what we know today as the artist duo GOTT&GILZ.

GOTT&GILZ's method combines digital technology and traditional techniques to create works that are both unique and profound. From religion to sexuality, from power to money, their work does not shy away from controversy. They are willing to tackle taboos and question what is still considered acceptable in today's society. Their works stand out for their open approach to the depiction of eroticism. The artists have the courage to create an erotic era in art history that was previously absent due to social and intellectual restrictions. Works reminiscent of BDSM and fetish depictions, which otherwise tend to be hidden from view, are shown here with all the emphasis and rigor they deserve. They take certain motifs out of the literal dirty corner and combine them with universally philosophical questions of humanity. GOTT&GILZ clearly show us that we live in a time and society that allows us to leave behind the conflict between lust and intellect.

Veranstaltung ansehen →
Pia Zanetti – eine fotografische Zeitreise | Volkshaus - Blauer Saal | Zürich
Dez.
11
7:00 PM19:00

Pia Zanetti – eine fotografische Zeitreise | Volkshaus - Blauer Saal | Zürich


Volkshaus - Blauer Saal | Zürich
11. Dezember 2023

Madeleine Schuppli im Gespräch mit Pia Zanetti

Eine fotografische Zeitreise
Pia Zanetti


Pia Zanetti in einer Kohlemine, 1967 © Gerardo Zanetti


Pia Zanetti ist eine Pionierin des Schweizer Fotojournalismus. Über 60 Jahre lang hat sie die Welt bereist und mit ihren Fotos und Reportagen auch aus Krisengebieten berührt und aufgerüttelt. Der neue Bildband, erschienen in der Edizioni Perferia, dokumentiert in einer fotografischen Zeitreise die Kreativität, Unerschrockenheit und Menschenliebe dieser Fotografin.

Dass eine Frau Fotografin werden wollte, war um 1960 alles andere als selbstverständlich. Pia Zanetti liess sich nicht entmutigen. Als zierliche Frau, die von den Paparazzis am Anfang belächelt wurde, ging sie ihren Weg mit viel Neugier und einer erstaunlichen Beharrlichkeit. Sie wollte die Welt erfahren, Geschichten erzählen, mit ihren Bildern die Situation von Menschen und deren unterschiedlichen Wirklichkeiten vermitteln. Pia Zanetti war eine der ersten Fotoreporterinnen der Schweiz und hat mit ihrem untrüglichen Blick für den Moment und ihrem Dranbleiben während Jahrzehnten ein herausragendes fotografisches Werk hinterlassen.

Es ist ein Lebenswerk, in dem sich immer auch die Zeitgeschichte spiegelt. Pia Zanetti interessierte sich für die politischen und gesellschaftlichen Brennpunkte der Welt, an deren Schauplätzen sie Menschen und Situationen fotografierte. Zusammen mit ihrem Mann, dem Journalisten Gerardo Zanetti, war sie in den 1960er und 1970er Jahren in ganz Europa, Südafrika, Nordamerika und Südamerika unterwegs, von wo die beiden Reportagen nach Hause schickten und in renommierten Zeitungen und Magazinen veröffentlichten.

Nach dem frühen Tod ihres Mannes schlug sich Pia Zanetti alleine durch und realisierte ihre Fotoarbeiten mit unterschiedlichen Autoren und Autorinnen. Ihre Reportagen erschienen regelmässig in der NZZ Wochenende, im Magazin des Tages Anzeigers, in der Kulturzeitschrift DU, in der Annabelle oder in der Jugendzeitschrift Spick. Aufträge für verschiedene NGO’s führten sie wiederholt in den globalen Süden, nach Indien, Laos, Bangladesch, Usbekistan, Vietnam, mach Afrika und Lateinamerika.

In ihren sozialkritischen Reportagen hatte Pia Zanetti immer auch den Blick für das Unscheinbare und Spontane, das sich abseits der grossen Schlagzeilen ereignete. Ihre Porträts von Menschen, denen sie unterwegs zufällig begegnete, sind genauso spektakulär wie ihre Bilder von Berühmtheiten wie Viviane Westwood, Ennio Morricone, Art Blakey, Bette Davis, Jim Clark, Johannes Gachnang oder Max Frisch. Dieses Interesse für die Menschen in all ihrer Vielfalt und Einzigartigkeit ist ein roter Faden, der sich durch das Lebenswerk der Fotografin zieht.

Die chronologisch angelegte Struktur des Fotobandes lädt ein zu einer fotografischen Zeitreise, geprägt von einer ungeheuren Dynamik. Sie zeigt nicht nur bekannte und unbekannte Schauplätze, Menschen und ihre Milieus, sondern vermittelt auch ein Lebensgefühl. Und lässt eine Haltung spüren, in der sich Neugier, Entdeckerlust, Respekt und Menschlichkeit wunderbar vereinen. Wie im Zeitraffer durchlaufen die Fotos dieses Buches mehr als ein halbes Jahrhundert.  Dennoch möchte man mit jedem Bild die Welt ein wenig anhalten und bei ihm verweilen.

Pia Zanetti est une pionnière du photojournalisme suisse. Pendant plus de 60 ans, elle a parcouru le monde, touchant et bouleversant avec ses photos et ses reportages, y compris dans des régions en crise. Le nouveau livre de photos, paru aux Edizioni Perferia, documente dans un voyage photographique dans le temps la créativité, l'intrépidité et l'amour des gens de cette photographe.

Vers 1960, il était tout sauf évident qu'une femme veuille devenir photographe. Pia Zanetti ne s'est pas laissée décourager. Femme menue, moquée au début par les paparazzis, elle a suivi son chemin avec beaucoup de curiosité et une étonnante persévérance. Elle voulait connaître le monde, raconter des histoires, transmettre par ses photos la situation des gens et leurs différentes réalités. Pia Zanetti a été l'une des premières photoreporters de Suisse et a laissé derrière elle, pendant des décennies, une œuvre photographique exceptionnelle grâce à son regard infaillible sur l'instant et à sa persévérance.

C'est l'œuvre d'une vie, dans laquelle se reflète toujours l'histoire contemporaine. Pia Zanetti s'intéressait aux points chauds politiques et sociaux du monde, où elle photographiait des personnes et des situations. Avec son mari, le journaliste Gerardo Zanetti, elle a voyagé dans toute l'Europe, l'Afrique du Sud, l'Amérique du Nord et l'Amérique du Sud dans les années 1960 et 1970, d'où ils envoyaient des reportages chez eux et les publiaient dans des journaux et des magazines renommés.

Après le décès prématuré de son mari, Pia Zanetti s'est débrouillée seule et a réalisé ses travaux photographiques avec différents auteurs. Ses reportages sont régulièrement publiés dans le NZZ Wochenende, dans le magazine du Tages Anzeiger, dans le magazine culturel DU, dans Annabelle ou dans le magazine pour jeunes Spick. Des missions pour différentes ONG l'ont conduite à plusieurs reprises dans le Sud global, en Inde, au Laos, au Bangladesh, en Ouzbékistan, au Vietnam, en Afrique et en Amérique latine.

Dans ses reportages de critique sociale, Pia Zanetti a toujours eu un regard pour l'anodin et le spontané, qui se produisait loin des grands titres. Ses portraits de personnes rencontrées par hasard en chemin sont tout aussi spectaculaires que ses photos de célébrités comme Viviane Westwood, Ennio Morricone, Art Blakey, Bette Davis, Jim Clark, Johannes Gachnang ou Max Frisch. Cet intérêt pour les gens dans toute leur diversité et leur singularité est un fil rouge qui traverse l'œuvre de la photographe.

La structure chronologique de l'ouvrage photographique invite à un voyage photographique dans le temps, empreint d'un immense dynamisme. Elle ne montre pas seulement des lieux connus et inconnus, des personnes et leurs milieux, mais transmet également un sentiment de vie. Et fait ressentir une attitude dans laquelle la curiosité, le désir de découverte, le respect et l'humanité s'unissent à merveille. Comme en accéléré, les photos de ce livre parcourent plus d'un demi-siècle.  Pourtant, chaque photo donne envie d'arrêter un peu le monde et de s'y attarder.

Pia Zanetti è una pioniera del fotogiornalismo svizzero. Da oltre 60 anni gira il mondo, toccando e scuotendo le persone con le sue foto e i suoi reportage, anche dalle aree di crisi. Il nuovo libro illustrato, pubblicato da Edizioni Perferia, documenta la creatività, l'intrepidezza e la filantropia di questa fotografa in un viaggio fotografico nel tempo.

Intorno al 1960 era tutt'altro che scontato che una donna volesse diventare fotografa. Pia Zanetti non si lasciò scoraggiare. Donna minuta, inizialmente derisa dai paparazzi, perseguì la sua carriera con grande curiosità e sorprendente perseveranza. Voleva vivere il mondo, raccontare storie, usare le sue immagini per trasmettere la situazione delle persone e le loro diverse realtà. Pia Zanetti è stata una delle prime donne fotoreporter in Svizzera e, con il suo occhio infallibile per il momento e la sua perseveranza, ha lasciato dietro di sé un'opera fotografica eccezionale che abbraccia decenni.

È il lavoro di una vita che riflette sempre la storia contemporanea. Pia Zanetti si è interessata ai luoghi politici e sociali del mondo, dove ha fotografato persone e situazioni. Insieme al marito, il giornalista Gerardo Zanetti, negli anni Sessanta e Settanta ha viaggiato in Europa, Sudafrica, Nordamerica e Sudamerica, da dove ha inviato in patria reportage pubblicati su noti giornali e riviste.

Dopo la prematura scomparsa del marito, Pia Zanetti si è gestita da sola e ha realizzato il suo lavoro fotografico con vari autori. I suoi reportage sono apparsi regolarmente sulla NZZ Wochenende, sulla rivista Tages Anzeiger, sulla rivista culturale DU, su Annabelle e sulla rivista giovanile Spick. Gli incarichi per varie ONG l'hanno portata più volte nel Sud globale, in India, Laos, Bangladesh, Uzbekistan, Vietnam, Africa e America Latina.

Nei suoi reportage socialmente critici, Pia Zanetti ha sempre avuto un occhio di riguardo per le cose poco appariscenti e spontanee che accadevano lontano dai grandi titoli dei giornali. I suoi ritratti di persone incontrate per caso lungo la strada sono altrettanto spettacolari delle sue foto di celebrità come Viviane Westwood, Ennio Morricone, Art Blakey, Bette Davis, Jim Clark, Johannes Gachnang e Max Frisch. Questo interesse per le persone in tutta la loro diversità e unicità è un filo conduttore che attraversa il lavoro della fotografa.

La struttura cronologica del volume fotografico invita a un viaggio fotografico nel tempo, caratterizzato da un enorme dinamismo. Non solo mostra luoghi, persone e ambienti noti e sconosciuti, ma trasmette anche un atteggiamento nei confronti della vita. E trasmette un atteggiamento in cui la curiosità, il desiderio di scoprire, il rispetto e l'umanità sono meravigliosamente uniti. Come in un rapido movimento, le foto di questo libro attraversano più di mezzo secolo.  Tuttavia, ogni immagine fa venire voglia di fermare un po' il mondo e di soffermarsi su di esso.

Pia Zanetti is a pioneer of Swiss photojournalism. For over 60 years, she has traveled the world, touching and shaking people up with her photos and reports, even from crisis areas. The new illustrated book, published by Edizioni Perferia, documents this photographer's creativity, fearlessness and love of humanity in a photographic journey through time.

Around 1960, it was anything but a matter of course that a woman wanted to become a photographer. Pia Zanetti was not discouraged. A petite woman who was initially ridiculed by the paparazzi, she pursued her career with great curiosity and astonishing perseverance. She wanted to experience the world, tell stories, use her pictures to convey the situation of people and their different realities. Pia Zanetti was one of the first female photojournalists in Switzerland and, with her unerring eye for the moment and her perseverance, has left behind an outstanding photographic oeuvre spanning decades.

It is a life's work that always reflects contemporary history. Pia Zanetti was interested in the political and social hotspots of the world, where she photographed people and situations. Together with her husband, the journalist Gerardo Zanetti, she traveled throughout Europe, South Africa, North America and South America in the 1960s and 1970s, from where they sent reports home and published them in renowned newspapers and magazines.

After the early death of her husband, Pia Zanetti managed on her own and realized her photographic work with various authors. Her reportages appeared regularly in the NZZ Wochenende, in the Tages Anzeiger magazine, in the cultural magazine DU, in Annabelle and in the youth magazine Spick. Assignments for various NGOs have repeatedly taken her to the Global South, India, Laos, Bangladesh, Uzbekistan, Vietnam, Africa and Latin America.

In her socially critical reportages, Pia Zanetti always had an eye for the inconspicuous and spontaneous things that happened away from the big headlines. Her portraits of people she met by chance along the way are just as spectacular as her pictures of celebrities such as Viviane Westwood, Ennio Morricone, Art Blakey, Bette Davis, Jim Clark, Johannes Gachnang and Max Frisch. This interest in people in all their diversity and uniqueness is a common thread that runs through the photographer's life's work.

The chronological structure of the photo volume invites you on a photographic journey through time, characterized by a tremendous dynamism. It not only shows known and unknown locations, people and their milieus, but also conveys an attitude to life. And it conveys an attitude in which curiosity, the desire to discover, respect and humanity are wonderfully united. As if in fast motion, the photos in this book run through more than half a century.  Nevertheless, each picture makes you want to stop the world a little and linger with it.

(Text: Pirmin Bossart)

Veranstaltung ansehen →
Pia Zanetti – eine fotografische Zeitreise | Galleria Periferia | Luzern
Dez.
7
7:00 PM19:00

Pia Zanetti – eine fotografische Zeitreise | Galleria Periferia | Luzern


Galleria Periferia | Luzern
7. Dezember 2023

Peter Pfrunder im Gespräch mit Pia Zanetti

Eine fotografische Zeitreise
Pia Zanetti


Pia Zanetti in einer Kohlemine, 1967 © Gerardo Zanetti


Pia Zanetti ist eine Pionierin des Schweizer Fotojournalismus. Über 60 Jahre lang hat sie die Welt bereist und mit ihren Fotos und Reportagen auch aus Krisengebieten berührt und aufgerüttelt. Der neue Bildband, erschienen in der Edizioni Perferia, dokumentiert in einer fotografischen Zeitreise die Kreativität, Unerschrockenheit und Menschenliebe dieser Fotografin.

Dass eine Frau Fotografin werden wollte, war um 1960 alles andere als selbstverständlich. Pia Zanetti liess sich nicht entmutigen. Als zierliche Frau, die von den Paparazzis am Anfang belächelt wurde, ging sie ihren Weg mit viel Neugier und einer erstaunlichen Beharrlichkeit. Sie wollte die Welt erfahren, Geschichten erzählen, mit ihren Bildern die Situation von Menschen und deren unterschiedlichen Wirklichkeiten vermitteln. Pia Zanetti war eine der ersten Fotoreporterinnen der Schweiz und hat mit ihrem untrüglichen Blick für den Moment und ihrem Dranbleiben während Jahrzehnten ein herausragendes fotografisches Werk hinterlassen.

Es ist ein Lebenswerk, in dem sich immer auch die Zeitgeschichte spiegelt. Pia Zanetti interessierte sich für die politischen und gesellschaftlichen Brennpunkte der Welt, an deren Schauplätzen sie Menschen und Situationen fotografierte. Zusammen mit ihrem Mann, dem Journalisten Gerardo Zanetti, war sie in den 1960er und 1970er Jahren in ganz Europa, Südafrika, Nordamerika und Südamerika unterwegs, von wo die beiden Reportagen nach Hause schickten und in renommierten Zeitungen und Magazinen veröffentlichten.

Nach dem frühen Tod ihres Mannes schlug sich Pia Zanetti alleine durch und realisierte ihre Fotoarbeiten mit unterschiedlichen Autoren und Autorinnen. Ihre Reportagen erschienen regelmässig in der NZZ Wochenende, im Magazin des Tages Anzeigers, in der Kulturzeitschrift DU, in der Annabelle oder in der Jugendzeitschrift Spick. Aufträge für verschiedene NGO’s führten sie wiederholt in den globalen Süden, nach Indien, Laos, Bangladesch, Usbekistan, Vietnam, mach Afrika und Lateinamerika.

In ihren sozialkritischen Reportagen hatte Pia Zanetti immer auch den Blick für das Unscheinbare und Spontane, das sich abseits der grossen Schlagzeilen ereignete. Ihre Porträts von Menschen, denen sie unterwegs zufällig begegnete, sind genauso spektakulär wie ihre Bilder von Berühmtheiten wie Viviane Westwood, Ennio Morricone, Art Blakey, Bette Davis, Jim Clark, Johannes Gachnang oder Max Frisch. Dieses Interesse für die Menschen in all ihrer Vielfalt und Einzigartigkeit ist ein roter Faden, der sich durch das Lebenswerk der Fotografin zieht.

Die chronologisch angelegte Struktur des Fotobandes lädt ein zu einer fotografischen Zeitreise, geprägt von einer ungeheuren Dynamik. Sie zeigt nicht nur bekannte und unbekannte Schauplätze, Menschen und ihre Milieus, sondern vermittelt auch ein Lebensgefühl. Und lässt eine Haltung spüren, in der sich Neugier, Entdeckerlust, Respekt und Menschlichkeit wunderbar vereinen. Wie im Zeitraffer durchlaufen die Fotos dieses Buches mehr als ein halbes Jahrhundert.  Dennoch möchte man mit jedem Bild die Welt ein wenig anhalten und bei ihm verweilen.

Pia Zanetti est une pionnière du photojournalisme suisse. Pendant plus de 60 ans, elle a parcouru le monde, touchant et bouleversant avec ses photos et ses reportages, y compris dans des régions en crise. Le nouveau livre de photos, paru aux Edizioni Perferia, documente dans un voyage photographique dans le temps la créativité, l'intrépidité et l'amour des gens de cette photographe.

Vers 1960, il était tout sauf évident qu'une femme veuille devenir photographe. Pia Zanetti ne s'est pas laissée décourager. Femme menue, moquée au début par les paparazzis, elle a suivi son chemin avec beaucoup de curiosité et une étonnante persévérance. Elle voulait connaître le monde, raconter des histoires, transmettre par ses photos la situation des gens et leurs différentes réalités. Pia Zanetti a été l'une des premières photoreporters de Suisse et a laissé derrière elle, pendant des décennies, une œuvre photographique exceptionnelle grâce à son regard infaillible sur l'instant et à sa persévérance.

C'est l'œuvre d'une vie, dans laquelle se reflète toujours l'histoire contemporaine. Pia Zanetti s'intéressait aux points chauds politiques et sociaux du monde, où elle photographiait des personnes et des situations. Avec son mari, le journaliste Gerardo Zanetti, elle a voyagé dans toute l'Europe, l'Afrique du Sud, l'Amérique du Nord et l'Amérique du Sud dans les années 1960 et 1970, d'où ils envoyaient des reportages chez eux et les publiaient dans des journaux et des magazines renommés.

Après le décès prématuré de son mari, Pia Zanetti s'est débrouillée seule et a réalisé ses travaux photographiques avec différents auteurs. Ses reportages sont régulièrement publiés dans le NZZ Wochenende, dans le magazine du Tages Anzeiger, dans le magazine culturel DU, dans Annabelle ou dans le magazine pour jeunes Spick. Des missions pour différentes ONG l'ont conduite à plusieurs reprises dans le Sud global, en Inde, au Laos, au Bangladesh, en Ouzbékistan, au Vietnam, en Afrique et en Amérique latine.

Dans ses reportages de critique sociale, Pia Zanetti a toujours eu un regard pour l'anodin et le spontané, qui se produisait loin des grands titres. Ses portraits de personnes rencontrées par hasard en chemin sont tout aussi spectaculaires que ses photos de célébrités comme Viviane Westwood, Ennio Morricone, Art Blakey, Bette Davis, Jim Clark, Johannes Gachnang ou Max Frisch. Cet intérêt pour les gens dans toute leur diversité et leur singularité est un fil rouge qui traverse l'œuvre de la photographe.

La structure chronologique de l'ouvrage photographique invite à un voyage photographique dans le temps, empreint d'un immense dynamisme. Elle ne montre pas seulement des lieux connus et inconnus, des personnes et leurs milieux, mais transmet également un sentiment de vie. Et fait ressentir une attitude dans laquelle la curiosité, le désir de découverte, le respect et l'humanité s'unissent à merveille. Comme en accéléré, les photos de ce livre parcourent plus d'un demi-siècle.  Pourtant, chaque photo donne envie d'arrêter un peu le monde et de s'y attarder.

Pia Zanetti è una pioniera del fotogiornalismo svizzero. Da oltre 60 anni gira il mondo, toccando e scuotendo le persone con le sue foto e i suoi reportage, anche dalle aree di crisi. Il nuovo libro illustrato, pubblicato da Edizioni Perferia, documenta la creatività, l'intrepidezza e la filantropia di questa fotografa in un viaggio fotografico nel tempo.

Intorno al 1960 era tutt'altro che scontato che una donna volesse diventare fotografa. Pia Zanetti non si lasciò scoraggiare. Donna minuta, inizialmente derisa dai paparazzi, perseguì la sua carriera con grande curiosità e sorprendente perseveranza. Voleva vivere il mondo, raccontare storie, usare le sue immagini per trasmettere la situazione delle persone e le loro diverse realtà. Pia Zanetti è stata una delle prime donne fotoreporter in Svizzera e, con il suo occhio infallibile per il momento e la sua perseveranza, ha lasciato dietro di sé un'opera fotografica eccezionale che abbraccia decenni.

È il lavoro di una vita che riflette sempre la storia contemporanea. Pia Zanetti si è interessata ai luoghi politici e sociali del mondo, dove ha fotografato persone e situazioni. Insieme al marito, il giornalista Gerardo Zanetti, negli anni Sessanta e Settanta ha viaggiato in Europa, Sudafrica, Nordamerica e Sudamerica, da dove ha inviato in patria reportage pubblicati su noti giornali e riviste.

Dopo la prematura scomparsa del marito, Pia Zanetti si è gestita da sola e ha realizzato il suo lavoro fotografico con vari autori. I suoi reportage sono apparsi regolarmente sulla NZZ Wochenende, sulla rivista Tages Anzeiger, sulla rivista culturale DU, su Annabelle e sulla rivista giovanile Spick. Gli incarichi per varie ONG l'hanno portata più volte nel Sud globale, in India, Laos, Bangladesh, Uzbekistan, Vietnam, Africa e America Latina.

Nei suoi reportage socialmente critici, Pia Zanetti ha sempre avuto un occhio di riguardo per le cose poco appariscenti e spontanee che accadevano lontano dai grandi titoli dei giornali. I suoi ritratti di persone incontrate per caso lungo la strada sono altrettanto spettacolari delle sue foto di celebrità come Viviane Westwood, Ennio Morricone, Art Blakey, Bette Davis, Jim Clark, Johannes Gachnang e Max Frisch. Questo interesse per le persone in tutta la loro diversità e unicità è un filo conduttore che attraversa il lavoro della fotografa.

La struttura cronologica del volume fotografico invita a un viaggio fotografico nel tempo, caratterizzato da un enorme dinamismo. Non solo mostra luoghi, persone e ambienti noti e sconosciuti, ma trasmette anche un atteggiamento nei confronti della vita. E trasmette un atteggiamento in cui la curiosità, il desiderio di scoprire, il rispetto e l'umanità sono meravigliosamente uniti. Come in un rapido movimento, le foto di questo libro attraversano più di mezzo secolo.  Tuttavia, ogni immagine fa venire voglia di fermare un po' il mondo e di soffermarsi su di esso.

Pia Zanetti is a pioneer of Swiss photojournalism. For over 60 years, she has traveled the world, touching and shaking people up with her photos and reports, even from crisis areas. The new illustrated book, published by Edizioni Perferia, documents this photographer's creativity, fearlessness and love of humanity in a photographic journey through time.

Around 1960, it was anything but a matter of course that a woman wanted to become a photographer. Pia Zanetti was not discouraged. A petite woman who was initially ridiculed by the paparazzi, she pursued her career with great curiosity and astonishing perseverance. She wanted to experience the world, tell stories, use her pictures to convey the situation of people and their different realities. Pia Zanetti was one of the first female photojournalists in Switzerland and, with her unerring eye for the moment and her perseverance, has left behind an outstanding photographic oeuvre spanning decades.

It is a life's work that always reflects contemporary history. Pia Zanetti was interested in the political and social hotspots of the world, where she photographed people and situations. Together with her husband, the journalist Gerardo Zanetti, she traveled throughout Europe, South Africa, North America and South America in the 1960s and 1970s, from where they sent reports home and published them in renowned newspapers and magazines.

After the early death of her husband, Pia Zanetti managed on her own and realized her photographic work with various authors. Her reportages appeared regularly in the NZZ Wochenende, in the Tages Anzeiger magazine, in the cultural magazine DU, in Annabelle and in the youth magazine Spick. Assignments for various NGOs have repeatedly taken her to the Global South, India, Laos, Bangladesh, Uzbekistan, Vietnam, Africa and Latin America.

In her socially critical reportages, Pia Zanetti always had an eye for the inconspicuous and spontaneous things that happened away from the big headlines. Her portraits of people she met by chance along the way are just as spectacular as her pictures of celebrities such as Viviane Westwood, Ennio Morricone, Art Blakey, Bette Davis, Jim Clark, Johannes Gachnang and Max Frisch. This interest in people in all their diversity and uniqueness is a common thread that runs through the photographer's life's work.

The chronological structure of the photo volume invites you on a photographic journey through time, characterized by a tremendous dynamism. It not only shows known and unknown locations, people and their milieus, but also conveys an attitude to life. And it conveys an attitude in which curiosity, the desire to discover, respect and humanity are wonderfully united. As if in fast motion, the photos in this book run through more than half a century.  Nevertheless, each picture makes you want to stop the world a little and linger with it.

(Text: Pirmin Bossart)

Veranstaltung ansehen →
Sincerely - Walter Pfeiffer | Kunstmuseum Luzern
Sept.
27
6:00 PM18:00

Sincerely - Walter Pfeiffer | Kunstmuseum Luzern


Kunstmuseum Luzern
27. September 2023

Chez Walti: Buchvernissage mit dem Künstler Walter Pfeiffer, Martin Jaeggi, Autor, Patrick Frey, Verleger, und Fanni Fetzer, Kuratorin

Sincerely
Walter Pfeiffer


Walter Pfeiffer, Untitled, 1976/2021, C-Print, 80 × 120 cm, Courtesy of the Artist and Galerie Gregor Steiger © 2023 ProLitteris, Zürich


Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse nach Schönheit, der Darstellung des männlichen Körpers fernab klischeehafter Ideale, nach verspielter Erotik und Leichtigkeit. Der Schweizer Künstler schult sein Auge schon früh als Schaufensterdekorateur, porträtiert später rebellische Heranwachsende aus der schwulen Zürcher Untergrundszene und beliefert schliesslich die angesagtesten internationalen Modezeitschriften mit seinen Fotostrecken. Walter Pfeiffer gelingt es, zwischen Modefotografie und bildender Kunst zu changieren. So sind seine Landschaften, Stillleben und Porträts nie platt. Sie zeigen keine vollendete Schönheit und tragen den revolutionären Geist der Gegenkultur der 1970er-Jahre in sich. Bald gehen bei ihm Freunde und Liebhaber ein und aus, um sich fotografieren zu lassen. Die meist männlichen Modelle entziehen sich klassischen Assoziationen von männlich und weiblich. Typisch für Walter Pfeiffers Kunst sind kleine Makel, grelles Blitzlicht, nackte Haut, kräftige Farben, intensive Blicke. Wie in einem Fiebertraum sprechen seine Bilder von Sehnsüchten, reizvoller als die Realität, vom Begehren, unbeschwerter Lebensfreude, jugendlicher Liebe.

Die Ausstellung wurde von Fanni Fetzer kuratiert.

Die Ausstellung wurden von Landis & Gyr Stiftung, Stadt Zürich Kultur, David Streiff unterstützt.


Walter Pfeiffer (*1946) recherche avec son objectif photographique la beauté, la représentation du corps masculin loin des idéaux clichés, l'érotisme ludique et la légèreté. L'artiste suisse forme son œil très tôt en tant que décorateur de vitrines, fait plus tard le portrait d'adolescents rebelles issus de la scène underground gay zurichoise et fournit finalement ses séries de photos aux magazines de mode internationaux les plus en vogue. Walter Pfeiffer parvient à osciller entre la photographie de mode et les arts visuels. Ainsi, ses paysages, natures mortes et portraits ne sont jamais plats. Ils ne montrent pas une beauté accomplie et portent en eux l'esprit révolutionnaire de la contre-culture des années 1970. Bientôt, amis et amants vont et viennent chez lui pour se faire photographier. Les modèles, pour la plupart des hommes, échappent aux associations classiques entre masculin et féminin. Les petites imperfections, la lumière crue du flash, la peau nue, les couleurs vives, les regards intenses sont typiques de l'art de Walter Pfeiffer. Comme dans un rêve fiévreux, ses visuels parlent de désirs, plus charmants que la réalité, de désir, de joie de vivre insouciante, d'amour juvénile.

L'exposition a été organisée par Fanni Fetzer.

L'exposition a été soutenue par la fondation Landis & Gyr, Stadt Zürich Kultur, David Streiff.


Walter Pfeiffer (*1946) utilizza il suo obiettivo fotografico per ricercare la bellezza, la rappresentazione del corpo maschile lontano dagli ideali comuni, l'erotismo giocoso e la leggerezza. L'artista svizzero ha allenato il suo occhio fin da subito come vetrinista, per poi ritrarre adolescenti ribelli della scena underground gay di Zurigo e infine fornire le serie fotografiche alle riviste di moda internazionali più in voga. Walter Pfeiffer è riuscito a oscillare tra fotografia di moda e belle arti. I suoi paesaggi, nature morte e ritratti non sono mai piatti. Non mostrano una bellezza perfetta e portano con sé lo spirito rivoluzionario della controcultura degli anni Settanta. Ben presto amici e amanti entrano ed escono da casa sua per farsi fotografare. I modelli, per lo più uomini, sfuggono alle associazioni classiche di maschile e femminile. Tipici dell'arte di Walter Pfeiffer sono le piccole imperfezioni, i flash abbaglianti, la pelle nuda, i colori forti, gli sguardi intensi. Come in un sogno febbrile, i suoi quadri parlano di desideri, più affascinanti della realtà, di desiderio, di spensierata gioia di vivere, di amore giovanile.

La mostra è stata curata da Fanni Fetzer.

La mostra è stata sostenuta da Landis & Gyr Stiftung, Stadt Zürich Kultur, David Streiff.


Walter Pfeiffer (*1946) uses the photographic lens to search for beauty, the depiction of the male body far removed from clichéd ideals, playful eroticism and lightness. The Swiss artist trained his eye early as a window dresser, later portrayed rebellious adolescents from the gay Zurich underground scene, and finally supplied the hottest international fashion magazines with his photo series. Walter Pfeiffer succeeds in oscillating between fashion photography and fine art. His landscapes, still lifes and portraits are never flat. They do not show consummate beauty and carry the revolutionary spirit of the counterculture of the 1970s. Soon friends and lovers are going in and out of his house to have their pictures taken. The mostly male models defy classic associations of male and female. Typical of Walter Pfeiffer's art are small blemishes, glaring flash, naked skin, strong colors, intense looks. As if in a fever dream, his pictures speak of longings, more charming than reality, of desire, carefree joie de vivre, youthful love.

The exhibition was curated by Fanni Fetzer.

The exhibition was supported by Landis & Gyr Stiftung, Stadt Zürich Kultur, David Streiff.

(Text: Kunstmuseum Luzern)

Veranstaltung ansehen →
Chalet - Patrick Lambertz | Stapferhaus | Lenzburg
Okt.
1
2:00 PM14:00

Chalet - Patrick Lambertz | Stapferhaus | Lenzburg


Stapferhaus | Lenzburg
1. Oktober 2022

Die Buchpräsentation findet im Rahmen des Fotofestivals Lenzburg statt.

Chalet
Patrick Lambertz



Das Chalet – im Sinne der luxuriös-romantischen abgelegenen Berghütte, in der »splendid isolation« einer sonnenverwöhnten Winterlandschaft – ist eines der beliebteren Klischeebilder der Schweiz. Die eigentliche Bedeutung des Begriffes »Chalet« (von lat. cala, geschützter Ort) ist aber einfach nur Sennhütte oder Unterstand. Auf vielen Reisen durch seine Wahlheimat ist Patrick Lambertz immer wieder Häusern begegnet, die sich dem typischen Klischee des Schweizer Chalets entziehen. Es sind in die Jahre gekommene Häuser, die von der in der Schweiz seit Jahrzehnten grassierenden Bau- und Renovierungswut gerade noch verschont geblieben sind. Indem er sie vor winterlichem Hintergrund fotografiert, abstrahiert er die Häuser, hebt ihren individuellen Charakter hervor und gibt Ihnen eine poetisch-ironische Aura. Er hebt sie im besten Blossfeldt/Becherschen Sinne auf den fototypologischen Altar vergessener aber erinnerungswürdiger Schweizer Häuser. Dabei benützt er die Natur selbst als Fotostudio: Das weiche kontrastarme Licht liefern bedeckte Himmel und starke Nebel, den neutralen Hintergrund bilden schneebedeckte Schweizer Berge und Hügel.

SYB, Fotobuchgestalter aus den Haag und »Meister des niederländischen Altarfalzes«, hat für die winterlichen Bilder aus dem Schweizer Bergland ein kongeniales minimalistisches Buchkonzept entwickelt, das die Häuser im beständigen Wechsel aus dem Papierweiss schemenhaft auftauchen und wieder verschwinden lässt.


Le chalet - dans le sens d'une cabane de montagne isolée, luxueuse et romantique, dans le "splendide isolement" d'un paysage hivernal baigné de soleil - est l'un des clichés les plus populaires de Suisse. Pourtant, la signification réelle du terme "chalet" (du latin cala, lieu protégé) est simplement une cabane d'estive ou un abri. Au cours de ses nombreux voyages dans son pays d'adoption, Patrick Lambertz a toujours rencontré des maisons qui échappent au cliché typique du chalet suisse. Il s'agit de maisons vieillissantes, tout juste épargnées par la frénésie de construction et de rénovation qui sévit en Suisse depuis des décennies. En les photographiant sur un fond hivernal, il rend les maisons abstraites, fait ressortir leur caractère individuel et vous confère une aura poétique et ironique. Il les élève, dans le meilleur esprit de Blossfeldt/Becher, sur l'autel phototypologique des maisons suisses oubliées mais dignes de mémoire. Il utilise la nature elle-même comme studio photo : la lumière douce et peu contrastée est fournie par des ciels couverts et de forts brouillards, l'arrière-plan neutre est constitué de montagnes et de collines suisses enneigées.

SYB, concepteur de livres de photos à La Haye et "maître du pliage d'alto néerlandais", a développé pour les visuels hivernaux des montagnes suisses un concept de livre minimaliste ingénieux qui fait apparaître et disparaître les maisons du blanc du papier en alternance constante.


Lo chalet - inteso come rifugio di montagna lussuosamente romantico e appartato, nello "splendido isolamento" di un paesaggio invernale assolato - è una delle immagini cliché più popolari della Svizzera. Ma il vero significato del termine "chalet" (dal latino cala, luogo protetto) è semplicemente una capanna o un rifugio falciato. In molti viaggi attraverso il suo paese d'adozione, Patrick Lambertz ha ripetutamente incontrato case che sfidano il tipico cliché dello chalet svizzero. Si tratta di case che hanno più anni e che sono state appena risparmiate dalla frenesia di costruire e ristrutturare che dilaga in Svizzera da decenni. Fotografandole su uno sfondo invernale, l'artista astrae le case, ne enfatizza il carattere individuale e conferisce loro un'aura poetico-ironica. Nel miglior senso di Blossfeldt/Becher, li innalza sull'altare fototipologico di case svizzere dimenticate ma memorabili. Utilizza la natura stessa come studio fotografico: la luce morbida e a basso contrasto è fornita da un cielo coperto e da una fitta nebbia, mentre le montagne e le colline svizzere coperte di neve formano lo sfondo neutro.

SYB, designer di libri fotografici dell'Aia e "maestro della piega d'altare olandese", ha sviluppato un congeniale concetto di libro minimalista per le immagini invernali delle montagne svizzere, che permette alle case di emergere e scomparire di nuovo dal bianco della carta in costante.


SYB, designer di libri fotografici dell'Aia e "maestro della piega d'altare olandese", ha sviluppato un congeniale concetto di libro minimalista per le immagini invernali delle montagne svizzere, che permette alle case di emergere e scomparire di nuovo dal bianco della carta in costante cambiamento.The chalet - in the sense of the luxuriously romantic remote mountain hut, in the "splendid isolation" of a sun-drenched winter landscape - is one of Switzerland's more popular cliché images. But the real meaning of the term "chalet" (from Latin cala, sheltered place) is simply sennhütte or shelter. On many trips through his adopted country, Patrick Lambertz has repeatedly encountered houses that defy the typical cliché of the Swiss chalet. These are aging houses that have just barely been spared the building and renovation frenzy that has been rampant in Switzerland for decades. By photographing them against a wintry background, he abstracts the houses, emphasizing their individual character and giving them a poetic-ironic aura. In the best Blossfeldt/Becher sense, he raises them to the phototypological altar of forgotten but memorable Swiss houses. He uses nature itself as a photo studio: the soft, low-contrast light is provided by overcast skies and heavy fog, while snow-covered Swiss mountains and hills form the neutral background.

SYB, photo book designer from The Hague and "master of the Dutch altar fold", has developed a congenial minimalist book concept for the wintry pictures from the Swiss mountains, which makes the houses dimly appear and disappear again from the paper white in constant change.

(Text: Hartmann Books)

Veranstaltung ansehen →
Das vierte Drittel und die Poesie der Angst - Reto Camenisch | Stapferhaus | Lenzburg
Okt.
1
2:00 PM14:00

Das vierte Drittel und die Poesie der Angst - Reto Camenisch | Stapferhaus | Lenzburg


Stapferhaus | Lenzburg
1. Oktober 2022

Die Buchpräsentation findet im Rahmen des Fotofestivals Lenzburg statt.

Das vierte Drittel und die Poesie der Angst
Reto Camenisch



«Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Transformation meiner Ordnungssysteme, hervorgerufen durch eine vor zweieinhalb Jahren erhaltene Krebsdiagnose. Innerhalb kurzer Zeit veränderten sich die Weg- punkte, die mir über viele Jahre als Orientierung dienten. Meine Wahrnehmungs- und Deutungskonzepte verschwanden mit der Diagnose in einen lichtarmen Raum, mehr schwarz als grau. Über einen Zeitraum von zwei Jahren entwickelte sich dann aber auf wunderbare Weise eine andere Wirklichkeit und Wahrnehmung nicht nur als Mensch, sondern auch als Fotograf.

Bisher hatten Farben in meiner Arbeit kaum eine Bedeutung, und auf einmal wirkten diese mit grosser Kraft auf mich ein, trugen mich förmlich durch den Tag. Um nichts möche ich diese Erfahrung missen». Reto Camenisch

«Die Wunde ist der Ort, an dem das Licht in dich eindringt.» Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī

Camenischs Arbeiten reihen sich in die Tradition der analogen, schwarzweissen Reportage- und Porträtfotografie. Das neue Buch von ihm beinhaltet erstmals digitale Farbfotografien. Diese entstanden als Reaktion auf eine Krebsdiagnose, die er im Sommer 2019 erhielt.

«Ich begann dem Unverständlichen Bilder zuzuweisen, in diesem Moment die einzige Möglichkeit ein «Gespräch» mit mir und der «Äusserlichkeit» anzufangen, das nicht vor Angst, Verzweiflung und Ablehnung geprägt war.»

Entstanden sind eindrückliche, bewegende Fotografien mit einer unglaublichen Kraft und Ruhe.


«Ce projet porte sur la transformation de mes structures hiérarchiques, suite à un diagnostic de cancer reçu il y a deux ans et demi. En peu de temps, les points de repère qui m’ont servi d’orientation pendant de nombreuses années ont changé. Mes concepts de perception et d’interprétation ont disparu avec le diagnostic dans un espace peu lumineux, plus noir que gris. Mais sur une période de deux ans, une autre réalité et une autre prise de conscience se sont développées de manière merveilleuse, non seulement en tant qu’être humain, mais aussi en tant que photographe. Jusqu’à présent, les couleurs n’avaient guère d’importance dans mon travail, et tout à coup, elles ont agi sur moi avec une grande force, elles m’ont littéralement porté tout au long de la journée. Je ne voudrais manquer cette expérience pour rien au monde». Reto Camenisch


"Questo progetto si occupa della trasformazione dei miei sistemi d'ordine, causata da una diagnosi di cancro ricevuta due anni e mezzo fa. In breve tempo, i punti di orientamento che mi erano serviti per molti anni cambiarono. I miei concetti di percezione e interpretazione sono scomparsi con la diagnosi in uno spazio senza luce, più nero che grigio. Nell'arco di due anni, tuttavia, si è sviluppata una realtà e una percezione diversa, in modo meraviglioso, non solo come persona ma anche come fotografo.

Fino a quel momento, i colori non avevano quasi mai avuto alcun significato nel mio lavoro, e all'improvviso hanno avuto un grande effetto su di me, trasportandomi letteralmente durante la giornata. Non avrei perso questa esperienza per nulla al mondo. Reto Camenisch

"La ferita è il luogo in cui la luce entra in te". Jalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī

Il lavoro di Camenisch segue la tradizione della fotografia analogica, del reportage in bianco e nero e del ritratto. Il suo nuovo libro contiene per la prima volta fotografie digitali a colori. Queste sono state scattate in risposta alla diagnosi di cancro ricevuta nell'estate del 2019.

"Cominciai ad assegnare immagini all'incomprensibile, in quel momento l'unico modo per iniziare una "conversazione" con me stesso e con il "fuori" che non fosse piena di paura, disperazione e rifiuto".


"This project deals with the transformation of my systems of order, caused by a cancer diagnosis received two and a half years ago. Within a short period of time, the way-points that had served me as orientation for many years changed. My concepts of perception and interpretation disappeared with the diagnosis into a lightless space, more black than gray. Over a period of two years, however, a different reality and perception developed in a wonderful way, not only as a person, but also as a photographer.

Until then, colors had hardly had any significance in my work, and suddenly they had a powerful effect on me, literally carrying me through the day. I wouldn't want to miss this experience for anything". Reto Camenisch

"The wound is the place where the light enters you." Jalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī

Camenisch's work follows in the tradition of analog, black-and-white reportage and portrait photography. This new book of his includes digital color photographs for the first time. These were created in response to a cancer diagnosis he received in the summer of 2019.

"I began to assign images to the incomprehensible, at that moment the only way to start a "conversation" with myself and the "exterior" that wasn't filled with fear, despair and rejection."

(Text: Till Schaap Edition)

Veranstaltung ansehen →
«Jack Daniels and Mr Freud» - Francisco Paco Carrascosa | Never Stop Reading | Zürich
Juni
16
7:00 PM19:00

«Jack Daniels and Mr Freud» - Francisco Paco Carrascosa | Never Stop Reading | Zürich


Never Stop Reading | Zürich
16. Juni 2022

«Jack Daniels and Mr Freud»
Francisco Paco Carrascosa


© Francisco Paco Carrascosa Zürich, Jack Daniels and Mr Freud (2008-2020), Künstlerbuch, Langzeitprojekt Fotografie (5 Volumes à 528S., 2640 Bilder)


Spähen, beobachten, heranzoomen – in hell erleuchtete Fenster, dunkle Gassen oder schummrige Bars. Paco Carrascosas jüngstes Werk erkundet die Nacht. Wie ein Ausserirdischer erkundet er, welch orgiastisches Schauspiel ihm die Dunkelheit bietet: eine Eruption der Farben, Lichter, Formen, Spiegelungen und Durchblicke. Menschen starren in Bildschirme, sitzen an Tischen oder warten an Bahnhöfen – allein, exponiert, selbstvergessen. Schon der Werktitel verheisst es: Wenn sich der Whiskeybrenner und der Traumdeuter des Nachts verbünden, fallen sämtliche Masken und die Welt präsentiert sich nackt. Die 2640 Bilder machen uns zu Mitwissern: Wir haben für einen kurzen Augenblick teil am Leben anderer Menschen, ermächtigt durch das allsehende Auge des Teleobjektivs. Im Vergleich zu den Massen interessengeleiteter Bilder, die verkaufen und verschönern, zeigen Paco Carrascosas Fotografien das Wahre, Rohe. Voll funkelnder Poesie, findet seine monumentale Trilogie hier ihre schaurig-schöne Klimax.


Espionner, observer, zoomer - sur des fenêtres brillamment éclairées, des ruelles sombres ou des bars à l'ambiance tamisée. La dernière œuvre de Paco Carrascosa explore la nuit. Tel un extraterrestre, il explore le spectacle orgiaque que lui offre l'obscurité : une éruption de couleurs, de lumières, de formes, de reflets et de transparences. Des personnes fixent des écrans, sont assises à des tables ou attendent dans des gares - seules, exposées, oubliant leur propre existence. Le titre de l'œuvre en est déjà la promesse : Lorsque le distillateur de whisky et l'interprète de rêves s'allient la nuit, tous les masques tombent et le monde se présente à nu. Les 2640 images nous rendent complices : Nous participons pour un bref instant à la vie d'autres personnes, autorisés par l'œil omniprésent du téléobjectif. En comparaison avec les masses d'images guidées par l'intérêt, qui vendent et embellissent, les photographies de Paco Carrascosa montrent le vrai, le brut. Pleine de poésie étincelante, sa trilogie monumentale trouve ici son climax d'une beauté effrayante.


Scrutare, osservare, ingrandire: finestre illuminate, vicoli bui o bar poco illuminati. L'ultima opera di Paco Carrascosa esplora la notte. Come un alieno, esplora lo spettacolo orgiastico che l'oscurità gli offre: un'eruzione di colori, luci, forme, riflessi e panorami. Le persone fissano gli schermi, siedono ai tavoli o aspettano alle postazioni - sole, esposte, ignare. Anche il titolo dell'opera lo promette: Quando il distillatore di whisky e l'interprete dei sogni uniscono le forze di notte, tutte le maschere cadono e il mondo si presenta nudo. Le 2640 immagini ci trasformano in confidenti: Condividiamo le vite degli altri per un breve momento, grazie all'occhio onniveggente del teleobiettivo. Rispetto alla massa di immagini guidate da interessi che vendono e abbelliscono, le fotografie di Paco Carrascosa mostrano il reale, il crudo. Piena di poesia, la sua monumentale trilogia raggiunge qui il suo culmine di inquietante bellezza.


Peering, observing, zooming in - into brightly lit windows, dark alleys or dim bars. Paco Carrascosa's latest work explores the night. Like an alien, he explores what an orgiastic spectacle the darkness offers him: an eruption of colors, lights, shapes, reflections and vistas. People stare into screens, sit at tables or wait at train stations - alone, exposed, oblivious. The title of the work already promises it: When the whiskey distiller and the dream interpreter join forces at night, all masks fall and the world presents itself naked. The 2640 images turn us into confidants: We share for a brief moment in the lives of other people, empowered by the all-seeing eye of the telephoto lens. Compared to the masses of interest-driven images that sell and beautify, Paco Carrascosa's photographs show the real, the raw. Full of sparkling poetry, his monumental trilogy finds its eerily beautiful climax here.

(Text: Sascha Renner, Zürich)

Veranstaltung ansehen →
Hidden Istanbul - Françoise Caraco | Galerie Stephan Witschi | Zürich
Mai
22
5:00 PM17:00

Hidden Istanbul - Françoise Caraco | Galerie Stephan Witschi | Zürich

Galerie Stephan Witschi | Zürich
22. Mai 2022

Gespräch mit der Künstlerin Françoise Caraco, der Autorin Renata Burckhardt und mit Karen Roth über die Auseinandersetzung mit Familiengeschichte. Was bewegt Françoise Caraco und Renata Burkhardt dazu?

Organisiert von Omanut, Forum für jüdische Kunst und Kultur.

Hidden Istanbul
Françoise Caraco


Aus der Serie Hidden Istanbul | © Françoise Caraco


Die vorliegende Publikation HIDDEN ISTANBUL ist nicht nur das Resultat mehrerer Reisen von Françoise Caraco nach Istanbul, sondern auch die Fortsetzung einer seit vielen Jahren dauernden und weitgreifenden Recherche der Künstlerin zu ihrer Familiengeschichte. Ihr bot sich ein einzigartiger Einblick in die jüdische Kultur der Sepharden. Diese leben in der türkischen Metropole seit Jahrhunderten, was aber den Augen der meisten verborgen bleibt.

In HIDDEN ISTANBUL verwebt Françoise Caraco Familienerinnerungen mit ihren eigenen, Fotografien der Reise und Recherche. Dazwischen lässt sie unterschiedliche Stimmen jüdischer Bewohner*innen Istanbuls zu Wort kommen. Das Ergebnis ist ein Porträt der verschwindenden Vergangenheit und der immer noch lebendigen Gegenwart dieser Stadt, aus der Perspektive eines weitgehend unbekannten Teils ihrer Bevölkerung.

Als Einstimmung auf den Artist Talk lesen Françoise Caraco, Mirjam Fischer und Michael Guggenheimer Textpassagen aus HIDDEN ISTANBUL, um danach die Entstehung und Form dieses Künstlerbuchs zu besprechen. Wie lässt sich etwas zeigen oder darstellen, das sich vielleicht nicht grundlos verbirgt? Françoise Caraco hat mit der vorliegenden Publikation HIDDEN ISTANBUL ebendiesen Versuch unternommen.


La présente publication HIDDEN ISTANBUL n'est pas seulement le résultat de plusieurs voyages de Françoise Caraco à Istanbul, mais aussi la suite d'une recherche approfondie menée depuis de nombreuses années par l'artiste sur l'histoire de sa famille. Elle a ainsi pu avoir un aperçu unique de la culture juive des Sépharades. Ceux-ci vivent dans la métropole turque depuis des siècles, mais cela reste caché aux yeux de la plupart des gens.

Dans HIDDEN ISTANBUL, Françoise Caraco entremêle les souvenirs de famille avec les siens, les photographies du voyage et les recherches. Entre les deux, elle donne la parole à différentes voix d'habitants juifs* d'Istanbul. Le résultat est un portrait du passé qui disparaît et du présent toujours vivant de cette ville, du point de vue d'une partie largement inconnue de sa population.

En guise d'introduction à l'Artist Talk, Françoise Caraco, Mirjam Fischer et Michael Guggenheimer liront des passages de HIDDEN ISTANBUL, avant de discuter de la genèse et de la forme de ce livre d'artiste. Comment montrer ou représenter quelque chose qui n'est peut-être pas caché sans raison ? Françoise Caraco a justement tenté de le faire avec la présente publication HIDDEN ISTANBUL.


La presente pubblicazione HIDDEN ISTANBUL non è solo il risultato di diversi viaggi di Françoise Caraco a Istanbul, ma anche la continuazione di molti anni di ricerche approfondite dell'artista sulla sua storia familiare. Le è stata offerta una visione unica della cultura ebraica dei Sephard. Vivono nella metropoli turca da secoli, ma questo rimane nascosto agli occhi dei più.

In HIDDEN ISTANBUL, Françoise Caraco intreccia ricordi di famiglia con i propri, fotografie di viaggio e ricerche. Nel mezzo, lascia che diverse voci di residenti ebrei di Istanbul dicano la loro. Il risultato è un ritratto del passato che sta scomparendo e del presente ancora vibrante della città, dal punto di vista di una parte largamente sconosciuta della sua popolazione.

Come preludio all'Artist Talk, Françoise Caraco, Mirjam Fischer e Michael Guggenheimer leggeranno brani di HIDDEN ISTANBUL e discuteranno la genesi e la forma di questo libro d'artista. Come si può mostrare o rappresentare qualcosa che forse non è nascosto senza motivo? Françoise Caraco ha fatto proprio questo tentativo con la pubblicazione HIDDEN ISTANBUL.


The present publication HIDDEN ISTANBUL is not only the result of several trips by Françoise Caraco to Istanbul, but also the continuation of many years of extensive research by the artist into her family history. She was offered a unique insight into the Jewish culture of the Sephards. They have lived in the Turkish metropolis for centuries, but this remains hidden from the eyes of most.

In HIDDEN ISTANBUL Françoise Caraco interweaves family memories with her own, photographs of the journey and research. In between, she lets different voices of Jewish residents of Istanbul have their say. The result is a portrait of the disappearing past and the still vibrant present of this city, from the perspective of a largely unknown part of its population.

To set the mood for the Artist Talk, Françoise Caraco, Mirjam Fischer and Michael Guggenheimer will read text passages from HIDDEN ISTANBUL and then discuss the genesis and form of this artist's book. How can something be shown or represented that is perhaps not hidden for no reason? Françoise Caraco has made just such an attempt with this publication HIDDEN ISTANBUL.

(Text: Galerie & Edition Stephan Witschi, Zürich)

Veranstaltung ansehen →
Hidden Istanbul - Françoise Caraco | Galerie Stephan Witschi | Zürich
Mai
19
6:00 PM18:00

Hidden Istanbul - Françoise Caraco | Galerie Stephan Witschi | Zürich

Galerie Stephan Witschi | Zürich
19. Mai 2022

Buchvernissage und Artist Talk
Artist Talk mit Françoise Caraco (Künstlerin), Mirjam Fischer (Buchproduzentin) und Michael Guggenheimer (Publizist).

Hidden Istanbul
Françoise Caraco


Aus der Serie Hidden Istanbul | © Françoise Caraco


Die vorliegende Publikation HIDDEN ISTANBUL ist nicht nur das Resultat mehrerer Reisen von Françoise Caraco nach Istanbul, sondern auch die Fortsetzung einer seit vielen Jahren dauernden und weitgreifenden Recherche der Künstlerin zu ihrer Familiengeschichte. Ihr bot sich ein einzigartiger Einblick in die jüdische Kultur der Sepharden. Diese leben in der türkischen Metropole seit Jahrhunderten, was aber den Augen der meisten verborgen bleibt.

In HIDDEN ISTANBUL verwebt Françoise Caraco Familienerinnerungen mit ihren eigenen, Fotografien der Reise und Recherche. Dazwischen lässt sie unterschiedliche Stimmen jüdischer Bewohner*innen Istanbuls zu Wort kommen. Das Ergebnis ist ein Porträt der verschwindenden Vergangenheit und der immer noch lebendigen Gegenwart dieser Stadt, aus der Perspektive eines weitgehend unbekannten Teils ihrer Bevölkerung.

Als Einstimmung auf den Artist Talk lesen Françoise Caraco, Mirjam Fischer und Michael Guggenheimer Textpassagen aus HIDDEN ISTANBUL, um danach die Entstehung und Form dieses Künstlerbuchs zu besprechen. Wie lässt sich etwas zeigen oder darstellen, das sich vielleicht nicht grundlos verbirgt? Françoise Caraco hat mit der vorliegenden Publikation HIDDEN ISTANBUL ebendiesen Versuch unternommen.


La présente publication HIDDEN ISTANBUL n'est pas seulement le résultat de plusieurs voyages de Françoise Caraco à Istanbul, mais aussi la suite d'une recherche approfondie menée depuis de nombreuses années par l'artiste sur l'histoire de sa famille. Elle a ainsi pu avoir un aperçu unique de la culture juive des Sépharades. Ceux-ci vivent dans la métropole turque depuis des siècles, mais cela reste caché aux yeux de la plupart des gens.

Dans HIDDEN ISTANBUL, Françoise Caraco entremêle les souvenirs de famille avec les siens, les photographies du voyage et les recherches. Entre les deux, elle donne la parole à différentes voix d'habitants juifs* d'Istanbul. Le résultat est un portrait du passé qui disparaît et du présent toujours vivant de cette ville, du point de vue d'une partie largement inconnue de sa population.

En guise d'introduction à l'Artist Talk, Françoise Caraco, Mirjam Fischer et Michael Guggenheimer liront des passages de HIDDEN ISTANBUL, avant de discuter de la genèse et de la forme de ce livre d'artiste. Comment montrer ou représenter quelque chose qui n'est peut-être pas caché sans raison ? Françoise Caraco a justement tenté de le faire avec la présente publication HIDDEN ISTANBUL.


La presente pubblicazione HIDDEN ISTANBUL non è solo il risultato di diversi viaggi di Françoise Caraco a Istanbul, ma anche la continuazione di molti anni di ricerche approfondite dell'artista sulla sua storia familiare. Le è stata offerta una visione unica della cultura ebraica dei Sephard. Vivono nella metropoli turca da secoli, ma questo rimane nascosto agli occhi dei più.

In HIDDEN ISTANBUL, Françoise Caraco intreccia ricordi di famiglia con i propri, fotografie di viaggio e ricerche. Nel mezzo, lascia che diverse voci di residenti ebrei di Istanbul dicano la loro. Il risultato è un ritratto del passato che sta scomparendo e del presente ancora vibrante della città, dal punto di vista di una parte largamente sconosciuta della sua popolazione.

Come preludio all'Artist Talk, Françoise Caraco, Mirjam Fischer e Michael Guggenheimer leggeranno brani di HIDDEN ISTANBUL e discuteranno la genesi e la forma di questo libro d'artista. Come si può mostrare o rappresentare qualcosa che forse non è nascosto senza motivo? Françoise Caraco ha fatto proprio questo tentativo con la pubblicazione HIDDEN ISTANBUL.


The present publication HIDDEN ISTANBUL is not only the result of several trips by Françoise Caraco to Istanbul, but also the continuation of many years of extensive research by the artist into her family history. She was offered a unique insight into the Jewish culture of the Sephards. They have lived in the Turkish metropolis for centuries, but this remains hidden from the eyes of most.

In HIDDEN ISTANBUL Françoise Caraco interweaves family memories with her own, photographs of the journey and research. In between, she lets different voices of Jewish residents of Istanbul have their say. The result is a portrait of the disappearing past and the still vibrant present of this city, from the perspective of a largely unknown part of its population.

To set the mood for the Artist Talk, Françoise Caraco, Mirjam Fischer and Michael Guggenheimer will read text passages from HIDDEN ISTANBUL and then discuss the genesis and form of this artist's book. How can something be shown or represented that is perhaps not hidden for no reason? Françoise Caraco has made just such an attempt with this publication HIDDEN ISTANBUL.

(Text: Galerie & Edition Stephan Witschi, Zürich)

Veranstaltung ansehen →
Buchvernissage | 72 Meter über Bern | Affspace – Offspace für Architektur | Bern
Dez.
2
6:30 PM18:30

Buchvernissage | 72 Meter über Bern | Affspace – Offspace für Architektur | Bern

  • Affspace – Offspace für Architektur (Karte)
  • Google Kalender ICS

Affspace – Offspace für Architektur | Bern
2. Dezember 2021

72 Meter über Bern

Eine Publikation von Meret Arnold und Paula Sansano, Affspace – Offspace für Architektur, und Fotografien von Dominique Uldry.



Ein Jahr lang hat der Berner Fotograf Dominique Uldry vom Dach des PTT-Hochhauses an der Grenze zwischen Bern und Ostermundigen fotografiert. Das historische Zentrum der Stadt ist weit entfernt, an ihren Rändern ist sie längst eine andere geworden, unbestimmter, vorübergehender, gemischter. Der Affspace – Offspace für Architektur zeigt in diesem Buch Dominique Uldrys Fotografien und ruft den «Rand von Ostermundigen» noch einmal an, der bald verschwunden sein könnte. Im Raum steht eine Gemeindefusion. Gemeinsam mit Sachkundigen aus Architektur, Fotografie, Landschaftsarchitektur und Literatur beschreiben und erträumen wir in diesem Buch, wie Bern und die Menschen zusammenwachsen könnten.

Mit Fotografien von Dominique Uldry und Beiträgen von Meret Arnold, Jeanette Beck, Anette Freytag, Bernhard Giger, Marcel Jäggi, Fiona Kuang, Ferdinand Pappenheim, Dominique Uldry, Philip Ursprung, Paula Sansano, Ilia Vasella und Robin Winogrond.

Herausgegeben vom Kanton Bern in der Reihe WERK-BUCH / OEUVRE D’ARTISTE 2021


Pendant un an, le photographe bernois Dominique Uldry a photographié depuis le toit de la tour des PTT, à la frontière entre Berne et Ostermundigen. Le centre historique de la ville est loin, à ses abords, elle est devenue depuis longtemps une autre, plus indéterminée, plus passagère, plus mixte. L'Affspace - Offspace pour l'architecture présente dans ce livre les photographies de Dominique Uldry et évoque une fois de plus la "périphérie d'Ostermundigen", qui pourrait bientôt avoir disparu. Une fusion de communes est dans l'air. En collaboration avec des spécialistes de l'architecture, de la photographie, de l'architecture paysagère et de la littérature, nous décrivons et rêvons dans ce livre comment Berne et ses habitants pourraient se rapprocher.


Per un anno, la fotografa bernese Dominique Uldry ha scattato foto dal tetto del grattacielo PTT al confine tra Berna e Ostermundigen. Il centro storico della città è lontano, ai suoi margini è diventato da tempo un altro, più indeterminato, più transitorio, più misto. In questo libro, Affspace - Offspace for Architecture mostra le fotografie di Dominique Uldry e chiama ancora una volta al "bordo di Ostermundigen", che potrebbe presto scomparire. Una fusione di comuni è in arrivo. Insieme a esperti di architettura, fotografia, architettura del paesaggio e letteratura, descriviamo e sogniamo in questo libro come Berna e la sua gente potrebbero crescere insieme.


For a year, Bernese photographer Dominique Uldry took pictures from the roof of the PTT high-rise building on the border between Bern and Ostermundigen. The historic center of the city is far away, at its edges it has long since become another, more indeterminate, more transient, more mixed. In this book, Affspace - Offspace for Architecture shows Dominique Uldry's photographs and calls once again the "edge of Ostermundigen", which could soon be gone. In the room is a municipality merger. Together with experts from architecture, photography, landscape architecture and literature, we describe and dream in this book how Bern and its people could grow together.

Veranstaltung ansehen →
Ausstellung und Book Launch | New Works - Vera Mercer | Villa Heike | Berlin
Nov.
6
bis 7. Nov.

Ausstellung und Book Launch | New Works - Vera Mercer | Villa Heike | Berlin


Villa Heike | Berlin
6. - 7. November 2021

New Works
Vera Mercer


Crab, Paris 2018 | © Vera Mercer

In einer Pop-Up-Ausstellung - am Wochenende 6. und 7. November 2021 – zeigt die gebürtige Berliner Fotografin Vera Mercer einige ihrer neuen Inkjet- und Platinum Prints in der Villa Heike in Berlin. Parallel präsentiert sie ihr neues gleichnamiges Buch, erschienen bei DCV in Berlin. 

International bekannt wurde Vera Mercer vor gut zehn Jahren durch ihre üppigen, neobarocken Farb-Stillleben: Sie enthalten Gläser und Vasen, Früchte und Pilze, Silberbesteck oder tote Tiere, mal frisch erlegt, mal steht eine übrig gebliebene Hülle stellvertretend für eine verstorbene Kreatur. Zudem arrangiert sie Kerzenständer mit frischen oder fast heruntergebrannten Kerzen, dazu immer wieder Blumen, die teilweise schon Blütenblätter verlieren. Doch während manche der toten Tiere auf den Stillleben weiterhin aussehen, als würden sie schlafen, muten andere eher an, als wären sie gerade exhumiert worden; so entstehen neue, radikalere Vanitas-Studien zwischen Schönheit und Vergänglichkeit, diesem immerwährenden Dualismus in Vera Mercers Werk. 

Obwohl einige ihrer “New Works” inzwischen etwas düsterer und morbider ausfallen als noch vor einigen Jahren, bleibt sich die Fotografin in ihrer stilllebenbasierten Fotografie treu, die sie in ihren Wohnorten Omaha und Paris in immer neuen Arrangements realisiert. 

Parallel zu den farbigen, großformatigen Inkjet-Prints stellt sie seit 2018 auch kleinformatige Platinum- Prints her. Das reiche Tonwertspektrum ist eine der Besonderheiten dieser fotografischen Drucktechnik. Charakteristisch für das Edeldruckverfahren sind auch die schwarzen, unregelmäßigen Ränder oder Flächen rund um das eigentliche Motiv. Einige Platindrucke sind sehr reduziert, sie zeigen nur eine einzige Blume oder Blüte vor einem neutralen Hintergrund oder auf einem Silberteller. Andere Platinum-Motive wiederum sind Varianten oder schwarz-weiße Übersetzungen ihrer farbigen Blumenstillleben. Motivisch identisch, ist der Eindruck in der der jeweils anderen Technik sehr unterschiedlich, denn im Gegensatz zu den Farb-Inkjets wirken die getonten Platindrucke abstrakt und zeitlos. 

Die Welt wird bei Vera Mercer zur mal reduzierten, mal überbordenden Kulisse – und immer zu einer Art Schaukasten. Formal sind ihre Bilder Jagdstillleben oder flämischen Küchenstücken des 17. Jahrhunderts nicht unähnlich, doch in der zeitgenössischen Fotografie sind sie unvergleichlich. Ebenso autonom ist die Illumination der Szenerie mit Kerzenlicht. Dass manche Accessoires ein wenig aus der Zeit gefallen wirken, fügt den Stillleben eine weitere inhaltliche Ebene hinzu; denn sie finden sich tatsächlich zuhauf in den beiden Wohnungen der Fotografin und geraten so selbstverständlich von ihrem Leben in ihre Bildwelt. Insofern sind die Fotografien auch eine Art Selbstporträt von Vera Mercer. So bleibt ihr Werk überraschend und autonom, neben den Stillleben entstehen auch weiterhin Porträts oder Mischformen dieser Genres, realisiert in den unterschiedlichsten fotografischen Techniken. 

Vera Mercer. “New Works”, herausgegeben von Matthias Harder, mit Texten von Sergio Fabio Berardini und Matthias Harder, Gestaltung: Jonas Kirchner, Hardcover, 24 x 28 cm, 96 Seiten, 40 Abbildungen, Deutsch und Englisch, DCV Verlag, Berlin, ISBN: 978-3-96912-049-1, 28 €

Veranstaltung ansehen →
Preisverleihung, Publikationspräsentation und Vernissage | 25. vfg Nachwuchsförderpreis | Haus der Fotografie | Olten
Okt.
23
5:00 PM17:00

Preisverleihung, Publikationspräsentation und Vernissage | 25. vfg Nachwuchsförderpreis | Haus der Fotografie | Olten


Haus der Fotografie | Olten
23. Oktober 2021

25. vfg Nachwuchsförderpreis
Fahny Baudin, Olga Bushkova, Olivier Gschwend, Jonathan Liechti, Lisa Mazenauer, Diego Moreno, Léonard Rossi, Tim Rod, Justine Salamin

“work in progress”
pool vfg: Marion Bernet, Mikhail Bushkov, Jonathan Liechti, Pedro Rodrigues, Florian Spring, Frederik van den Berg, Simon von Gunten, Dirk Weiss, Anja Wurm


Dakar Beach aus der Serie à demain inshallah | © Tim Rod


Der vfg Nachwuchsförderpreis für Fotografie (gegründet 1996) ist ein jährlich von der Vereinigung fotografischer Gestalterinnen und Gestalter (vfg) ausgeschriebener Wettbewerb, der für junge in der Schweiz lebenden Nachwuchsfotografinnen und Fotografen als Sprungbrett, Motivator und Reflextionsplattform dient.

Die Bilder und Konzepte der zehn herausragenden Arbeiten werden in vier Ausstellungen in der Schweiz und Deutschland und mehreren Projektionen einem interessierten Publikum vorgestellt.

Die Arbeiten werden zudem zu dokumentarischen Zwecken in einer Publikation und einem Online-Archiv mit Kommentaren der Jury vorgestellt und geben einen spannenden Einblick in das aktuelle Schaffen der jungen Schweizer Fotografie.

Die Jury wird für jeden Jahrgang neu ausgewählt. Die Mitglieder der Jury für den Wettbewerb 2020 wurden paritätisch aus Frauen und Männern, aus dem Inn- und Ausland und allen Bereichen der Fotografie zusammengestellt:

Luisa Baselgia, Kuratorin Art at Vontobel
Céline Clanet, Photographer, Paris
Thomas Elsen, H2 Zentrum für Gegenwartskunst, Augsburg, Director and Curator
Benjamin Füglister, CAP Association, Chairman, Berlin und Basel
Marie Rime, Photographer, Fribourg

Veranstaltung ansehen →
Buchpräsentation | 2020 - Didier Ruef | BelleVue - Ort für Fotografie | Basel
Sept.
30
7:00 PM19:00

Buchpräsentation | 2020 - Didier Ruef | BelleVue - Ort für Fotografie | Basel


BelleVue - Ort für Fotografie | Basel
12. September 2021

Didier Ruef präsentiert sein Buch «2020»

Nullachtfünfzehn
Marion Bernet, Eleni Kougionis


Wunderkammer, 2018 | © Marion Bernet


Im Vertrauten begegnet uns das Unvertraute, Fremde, im Gewöhnlichen das Ausserordentliche, was uns nah und bekannt scheint, ist doch weit weg. In den Arbeiten von Marion Bernet und Eleni Kougionis geht es aber nicht allein um solche Ambivalenzen; die Werkgruppen zeigen zuallererst Menschen, die sich bewusst gesellschaftlichen Konventionen verweigern oder für das Verwirklichen ihrer Träume Widerstände überwinden (mussten).

Wie zum Beispiel die «Ice Lions» aus Kenia. Marion Bernet porträtiert in ihrer Reportage Frauen und Männer aus dem afrikanischen Land, die eine sehr ungewöhnliche Leidenschaft teilen: ihre Liebe zum Eishockey. Bernets Bildserie zielt aber nicht einfach auf das Offensichtliche: den Kontrast, das Exotische, sondern vermittelt in ihrer Stimmung vor allem, was die Ice Lions durch ihre Beharrlichkeit erreicht haben: das Aussergewöhnliche ist jetzt auch ein Stück Normalität, etwas Selbstverständliches.

In der Reportage «Punk auf Indonesisch» tauchte Eleni Kougionis 2015 und 2018 in die Punkszene in Indonesien ein, dem Land mit der grössten muslimischen Bevölkerung weltweit. Auch hier begegnen wir Menschen, die sich im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Zwängen und dem Drang zur Selbstbestimmung bewegen. In den 1980erJahren, als in Europa Punk schon in den modischen Mainstream integriert war, begann sich Punk in Indonesien zu verbreiten und entwickelte sich zu einer breiten Jugendbewegung. Bis heute aber bleibt sie in dem von Armut geprägten Land ausgegrenzt, prekarisiert und zum Teil verfolgt. 2018 begleitete Kougionis die Basler Hardcore Punk Band Heckler auf deren Südostasien Tournee, wo sie bekannte Menschen und Orte wieder traf. Daraus entstanden der Film «Still Wrecked – Heckler Southeast Asia Tour» und weitere Bilder.

In der Arbeit «Alternative Lebensräume in der Schweiz» porträtiert Kougionis Menschen, die sich bewusst normierenden Lebensentwürfen verweigern. Im Zentrum stehen hier die Individualität, die Suche nach Selbstverwirklichung und der Wunsch nach einer selbstbestimmten Lebensform.

Die Ausstellung schliesst mit Objektbildern aus «Don Juan Pedros Wunderkammer» von Marion Bernet. Don Juan Pedro, alias Hans Peter Straumann, hat auf seinen zahlreichen Forschungs- und Vergnügungsreisen durch die Länder dieser Welt Gegenstände zusammengetragen; aber es sind nicht nur exotische Artefakte fremder Kulturen, die uns hier begeg - nen, sondern auch aus unserem Alltag vertraute Objekte, die er zurückgebracht hat und die Bernet in einem museal wirkenden Panoptikum präsentiert.

Das Eintauchen in uns irgendwie bekannte, aber eben doch unbekannte Lebenswelten ermöglichen uns Bernet und Kougionis mit einer analytischen, präzisen Bildsprache, manchmal auch mit Ironie und Witz, immer aber mit der Fähigkeit, uns die Energie und die Emotionen der Menschen spüren zu lassen.


Dans le familier, nous rencontrons le non familier, l'étranger, dans l'ordinaire l'extraordinaire, ce qui nous semble proche et familier est pourtant lointain. Les œuvres de Marion Bernet et d'Eleni Kougionis ne se limitent toutefois pas à de telles ambivalences ; les groupes d'œuvres montrent avant tout des personnes qui refusent consciemment les conventions sociales ou qui ont (dû) surmonter des résistances pour réaliser leurs rêves.

Comme les "lions de glace" du Kenya, par exemple. Dans son reportage, Marion Bernet dresse le portrait de femmes et d'hommes de ce pays africain qui partagent une passion peu commune : leur amour du hockey sur glace. La série de photos de Bernet ne vise cependant pas seulement l'évidence : le contraste, l'exotisme, mais transmet surtout dans son ambiance ce que les Lions des glaces ont obtenu par leur persévérance : l'extraordinaire fait désormais partie de la normalité, de ce qui va de soi.

Dans le reportage "Punk en indonésien", Eleni Kougionis s'est immergée en 2015 et 2018 dans la scène punk en Indonésie, le pays qui compte la plus grande population musulmane au monde. Ici aussi, nous rencontrons des personnes qui sont prises entre les contraintes sociales et le besoin d'autodétermination. Dans les années 1980, alors que le punk était déjà intégré au courant de la mode en Europe, le punk a commencé à se répandre en Indonésie et s'est transformé en un vaste mouvement de jeunesse. Jusqu'à aujourd'hui, cependant, elle reste marginalisée, précaire et parfois persécutée dans ce pays frappé par la pauvreté. En 2018, Kougionis a accompagné le groupe de punk hardcore bâlois Heckler lors de sa tournée en Asie du Sud-Est, où elle a retrouvé des personnes et des lieux familiers. Cela a donné lieu au film "Still Wrecked - Heckler Southeast Asia Tour" et à d'autres images.

Dans l'œuvre "Alternative Lebensräume in der Schweiz" (Espaces de vie alternatifs en Suisse), Kougionis dresse le portrait de personnes qui refusent consciemment les modes de vie normatifs. L'accent est mis ici sur l'individualité, la recherche de l'épanouissement personnel et le désir d'un mode de vie autodéterminé.

L'exposition se termine par des peintures d'objets provenant du "Wunderkammer de Don Juan Pedro" de Marion Bernet. Don Juan Pedro, alias Hans Peter Straumann, a collecté des objets au cours de ses nombreux voyages de recherche et de plaisir à travers les pays de ce monde ; mais ce ne sont pas seulement des artefacts exotiques de cultures étrangères que nous rencontrons ici, mais aussi des objets familiers de notre quotidien qu'il a rapportés et que Bernet présente dans un panoptique aux allures de musée.

Bernet et Kougionis nous permettent de nous immerger dans des mondes qui nous sont en quelque sorte familiers, mais encore inconnus, grâce à un langage visuel analytique et précis, parfois empreint d'ironie et d'esprit, mais toujours capable de nous faire ressentir l'énergie et les émotions des personnes.


Nel familiare incontriamo lo sconosciuto, lo straniero, nell'ordinario lo straordinario, ciò che ci sembra vicino e familiare è tuttavia lontano. Le opere di Marion Bernet ed Eleni Kougionis, tuttavia, non riguardano solo queste ambivalenze; i gruppi di opere mostrano innanzitutto persone che rifiutano consapevolmente le convenzioni sociali o che (hanno dovuto) superare la resistenza per realizzare i loro sogni.

Come i "Leoni di ghiaccio" del Kenya, per esempio. Nel suo reportage, Marion Bernet ritrae donne e uomini del paese africano che condividono una passione molto insolita: il loro amore per l'hockey su ghiaccio. La serie di immagini di Bernet, tuttavia, non mira semplicemente all'ovvio: il contrasto, l'esotico, ma trasmette nel suo stato d'animo soprattutto ciò che i Leoni del Ghiaccio hanno raggiunto con la loro perseveranza: lo straordinario è ora anche un pezzo di normalità, qualcosa di scontato.

Nel rapporto "Punk in indonesiano", Eleni Kougionis si è immersa nella scena punk in Indonesia, il paese con la più grande popolazione musulmana al mondo, nel 2015 e nel 2018. Anche qui, incontriamo persone che si trovano tra le costrizioni sociali e l'impulso all'autodeterminazione. Negli anni '80, quando il punk era già integrato nel mainstream della moda in Europa, il punk cominciò a diffondersi in Indonesia e si sviluppò in un ampio movimento giovanile. Fino ad oggi, tuttavia, rimane emarginato, precario e talvolta perseguitato nel paese colpito dalla povertà. Nel 2018, Kougionis ha accompagnato la band hardcore punk di Basilea Heckler nel loro tour nel sud-est asiatico, dove ha incontrato nuovamente persone e luoghi familiari. Questo ha portato al film "Still Wrecked - Heckler Southeast Asia Tour" e altre immagini.

Nell'opera "Alternative Lebensräume in der Schweiz" (Spazi di vita alternativi in Svizzera), Kougionis ritrae persone che rifiutano consapevolmente stili di vita normativi. Il focus qui è sull'individualità, la ricerca dell'autorealizzazione e il desiderio di un modo di vivere autodeterminato.

La mostra si chiude con gli oggetti dipinti da "Don Juan Pedro's Wunderkammer" di Marion Bernet. Don Juan Pedro, alias Hans Peter Straumann, ha raccolto oggetti durante i suoi numerosi viaggi di ricerca e di piacere attraverso i paesi di questo mondo; ma qui non si incontrano solo manufatti esotici di culture straniere, ma anche oggetti familiari della nostra vita quotidiana che ha riportato e che Bernet presenta in un panopticon simile a un museo.

Bernet e Kougionis ci permettono di immergerci in mondi che ci sono in qualche modo familiari, ma ancora sconosciuti, con un linguaggio visivo analitico e preciso, a volte con ironia e arguzia, ma sempre con la capacità di farci sentire l'energia e le emozioni delle persone.


In the familiar we encounter the unfamiliar, the foreign, in the ordinary the extraordinary, what seems close and familiar to us is nevertheless far away. The works of Marion Bernet and Eleni Kougionis, however, are not only about such ambivalences; the groups of works first and foremost show people who consciously refuse social conventions or who (had to) overcome resistance to realize their dreams.

Like the "Ice Lions" from Kenya, for example. In her reportage, Marion Bernet portrays women and men from the African country who share a very unusual passion: their love of ice hockey. Bernet's series of images, however, does not simply aim at the obvious: the contrast, the exotic, but conveys in its mood above all what the Ice Lions have achieved through their perseverance: the extraordinary is now also a piece of normality, something taken for granted.

In the 2015 and 2018 reportage "Punk in Indonesian," Eleni Kougionis immersed herself in the punk scene in Indonesia, the country with the largest Muslim population in the world. Here, too, we encounter people who are caught between social constraints and the urge for self-determination. In the 1980s, when punk was already integrated into the fashionable mainstream in Europe, punk began to spread in Indonesia and developed into a broad youth movement. To this day, however, it remains marginalized, precarious, and in some cases persecuted in the poverty-stricken country. In 2018, Kougionis accompanied the Basel-based hardcore punk band Heckler on their Southeast Asia tour, where she met familiar people and places again. This resulted in the film "Still Wrecked - Heckler Southeast Asia Tour" and other images.

In the work "Alternative Lebensräume in der Schweiz" (Alternative Living Spaces in Switzerland), Kougionis portrays people who consciously refuse normative lifestyles. The focus here is on individuality, the search for self-realization and the desire for a self-determined way of life.

The exhibition closes with object paintings from "Don Juan Pedro's Wunderkammer" by Marion Bernet. Don Juan Pedro, alias Hans Peter Straumann, has collected objects on his numerous journeys of research and pleasure through the countries of this world; but it is not only exotic artifacts of foreign cultures that we encounter here, but also objects familiar to us from our everyday lives that he has brought back and which Bernet presents in a museum-like panopticon.

Bernet and Kougionis make it possible for us to immerse ourselves in worlds that are somehow familiar to us, yet unknown to us, with an analytical, precise visual language, sometimes with irony and wit, but always with the ability to make us feel the energy and emotions of the people.

(Text: BelleVue - Ort für Fotografie, Basel)

Veranstaltung ansehen →
Buchvernissage und Ausstellung | Plastic Ocean - Thirza Schaap | Bildhalle | Amsterdam
Juni
5
bis 13. Juni

Buchvernissage und Ausstellung | Plastic Ocean - Thirza Schaap | Bildhalle | Amsterdam


Bildhalle | Amsterdam
5. - 13. Juni 2021

Plastic Ocean
Thirza Schaap


waterlilies, 2018, aus der Serie Plastic Ocean | © Thirza Schaap

waterlilies, 2018, aus der Serie Plastic Ocean | © Thirza Schaap


Während Strandspaziergängen sammelt die Künstlerin angeschwemmte Plastikstücke und komponiert diese in ihrem Atelier zu Skulpturen. Indem sie die Objekte von ihrem ursprünglichen Fundort trennt und vor einem neutralen Hintergrund fotografiert, löst sie beim Betrachter einen inneren Widerspruch aus: die formale Schönheit, die uns anzieht, kontrastiert mit einer Realität, die abstösst: Erst auf den zweiten Blick realisieren wir, welche ökologische Tragödie sich hinter den farbenfrohen Arbeiten verbirgt.

Thirza Schaap in ihren eigenen Worten: «Als Kind bin ich Stränden entlang und durch Felder und Wälder spaziert, um Muscheln, schimmernde Steine, Federn und speziell geformte Äste zu sammeln. Viel später, als ich mehr Zeit an den Stränden dieser Welt verbracht habe, ertappte ich mich dabei, dass ich immer noch eine Sammlerin war – nur füllte ich meine Taschen nun mit Müll statt Schätzen. Aber die angeschwemmten, erodierten Plastikfunde einfach nur zu dokumentieren, würde der Schönheit ihrer Farben und Texturen nicht gerecht werden. Ich beschloss daher, die Fundstücke von ihrer ursprünglichen Umgebung zu trennen. So wurden sie zu eigenständigen Objekten – die Grundlage für meine Kompositionen. Mit meiner künstlerischen Arbeit möchte ich das Bewusstsein für die Plastikverschmutzung fördern und helfen, den Gebrauch von Plastik zu verhindern oder zumindest zu reduzieren.»

Die Bildhalle wird die Arbeiten der Künstlerin zum ersten Mal im Juni 2021 in der Galerie in Amsterdam ausstellen – verbunden mit der Neuerscheinung ihres Buches PLASTIC OCEAN (1605 Publishers). Im September 2021 folgt eine umfängliche Präsentation ihrer Arbeiten an der Unseen Amsterdam.

Thirza Schaap (*1971, NL) machte 1995 ihren Abschluss an der Royal Academy of Art in Den Haag. Seitdem arbeitet sie als Fotografin und Künstlerin und bewegt sich mit ihrem Projekt «Plastic Ocean» zwischen Skulptur und Fotografie. Seit 2013 lebt und arbeitet sie sowohl in Amsterdam als auch in Kapstadt, Südafrika.

Ihre Plastic-Ocean-Bilder erschienen in zahlreichen Magazinen wie I-D, VICE Magazin, L'Officiel, Elle, Vogue, u.v.a. Ihre Arbeiten wurden in der Ausstellung «Finders Keepers» im Het Nieuwe Instituut, einem Designmuseum in Rotterdam, ausgestellt. 2019 wurde sie während der Designwoche in Salone, Italien, als eine von vier Künstlerinnen ausgezeichnet, die sich erfolgreich über soziale Medien präsentieren. 2018 hielt sie einen Vortrag und Workshop zu ihrer Ausstellung im Fabrica Research Center in Venedig. Die erste Einzelausstellung von «Plastic Ocean» wurde im Juni 2018 in Amsterdam bei Christie's in Zusammenarbeit mit Colette Olof's «O,Wonder!» eröffnet. 2019 zeigte sie ihre Skulpturen in Maastricht (NL) und in Kapstadt in Zusammenarbeit mit Greenpeace Africa.

(Text: Bildhalle, Zürich/Amsterdam)

Veranstaltung ansehen →
Buchvorstellung | Die Verwandte. Aus dem fotografischen Nachlass der Anne-Marie von Wolff | BelleVue - Ort für Fotografie | Basel
Juni
3
7:00 PM19:00

Buchvorstellung | Die Verwandte. Aus dem fotografischen Nachlass der Anne-Marie von Wolff | BelleVue - Ort für Fotografie | Basel


BelleVue - Ort für Fotografie | Basel
3. Juni 2021

Die Verwandte. Aus dem fotografischen Nachlass der Anne-Marie von Wolff
Mimi von Moos


Die_Verwandte_Maedchen_mit_Hund.jpg

Anne-Marie von Wolff (1893–1974) aus Luzern führte schon früh das Leben einer Aussenseiterin. Epileptische Anfälle als Kind, Tuberkulose und der Vorwurf, durch diese Erkrankung den Tod einer Nichte verursacht zu haben, drängten sie immer weiter aus dem sozialen Leben, machten sie aber möglicherweise auch zu jener aufmerksamen Beobachterin, die sie war. Ihre Kamera gab ihr einen Platz in der Welt und im Familiengefüge zurück, auch wenn ihr künstlerisches Talent zeitlebens unbeachtet blieb. Das änderte sich erst, als die Urgrossnichte, Mimi von Moos, zufällig einige ihrer Fotos entdeckte. Bis heute trug Mimi von Moos um die 1500 Schwarz-Weiss-Aufnahmen aus den 30er- bis 50er-Jahren zusammen.

Von Moos’ literarische Texte sind Reflexionen über die Betrachtung dieser Fotografien und ihrer Zeit und versuchen, ein Bild der beinahe unsichtbaren Fotografin zu zeichnen. «Die Verwandte» ist eine Auseinandersetzung mit den vielen Aspekten des Fotografischen anhand eines aussergewöhnlichen Fundes.

Das Buch ist 2019 in der Edition Patrick Frey erschienen und wurde mit dem Preis «Schönste Schweizer Bücher» ausgezeichnet.

(Text: BelleVue - Ort für Fotografie, Basel)

Veranstaltung ansehen →
Vernissage und Buchvernissage | The magic eye - René Groebli | Bildhalle | Zürich
Feb.
26
6:00 PM18:00

Vernissage und Buchvernissage | The magic eye - René Groebli | Bildhalle | Zürich


Bildhalle | Zürich
26. Februar 2020

Einführung durch Stefan Zweifel

The magic eye
René Groebli


René Groebli, The Eye of Love, Undressing, No. 516, Paris, 1952

René Groebli, The Eye of Love, Undressing, No. 516, Paris, 1952


Dieses Fotobuch versammelt erstmals eine Auswahl an Bildern, die ein gutes halbes Jahrhundert von René Groeblis Schaffen in einem einzigen Bildband abdeckt und uns sein breites fotografisches Spektrum näherbringt. Es ist eine publizistische Hommage der Galeristin und ihrer Galerie Bildhalle an den Künstler, den sie seit einigen Jahren vertritt, mit dem sie freundschaftlich verbunden ist und dem sie mehrere Ausstellungen gewidmet hat. 

In den Olymp der Fotografiegeschichte ist René Groebli schon mit seinem Frühwerk eingegangen, mit «Magie der Schiene» (1949) und «Das Auge der Liebe» (1952). Und doch beinhaltet sein Lebenswerk so viel mehr. Unabhängig von Modeströmungen produzierte er mit grosser Beständigkeit, gepaart mit Experimentierfreude, über sechs Jahrzehnte immer wieder Bilder, die uns das Vertraute neu zeigen und das Unbekannte vertraut. Ob nun aus den vier Wänden seines Ateliers, seiner Dunkelkammer oder seines elsässischen Landhauses, oder aber von unterwegs aus London oder Paris, aus Irland oder Peru. 

Die Fotografien im Buch sind nicht streng chronologisch geordnet, sondern folgen einem gewissermassen lyrischen Ansatz und greifen somit René Groeblis Wahrnehmung auf, die stets zu gleichen Teilen zu sehen und zu fühlen scheint. 

So treffen wir zwischen den Seiten dieses Fotobuches auf die knisternde Erotik zwischen zwei Frischverheirateten in Paris und die aus den Bildern sprechende Bewunderung des Künstlers für seine Lebensgefährtin Rita. Wir erfahren von Groeblis langjähriger Faszination für Bewegung und Geschwindigkeit, die er mit Hilfe von Unschärfe und fast halsbrecherischen Blickwinkeln in seinen Fotografien zu animieren verstand. Zudem begegnen wir seiner einzigartigen und innovativen Farbfotografie, durch deren satte Töne selbst Auftragsarbeiten zu zeitlosen Kunstwerken wurden. 

«Das Werk vermittelt das Gefühl, hier sei ein Schamane des Bildkorns und der Farbbrillanz am Schaffen – aber auch ein kompromissloser Handwerker und ideenreicher Tüftler. Es ist ein Fest des Schauens, wenn man dieses Lebenswerk des Künstlers und Lichtbildners Groebli Revue passieren lässt. Jedes Bild ist ein Souvenir gelebter Zeit. Und im Leben dieses Künstlers und Lichtbildners hat sich da so einiges an herausragenden und erstaunlichen Fotografien angesammelt. Dieses Buch zeugt davon. Es zeigt uns René Groebli als Magier mit der Kamera und die Kamera als sein magisches Auge.»

Aus dem Vorwort von Daniel Blochwitz 

«René Groebli ist seit seinen Anfängen ein Künstler in Bewegung, die Bewegung ist seine innere Natur. Auch deshalb vollzog sich die Entwicklung seiner Kunst nicht linear, und seine Aufnahmen sind nicht zu lesen als ikonische Einzelbilder. Groebli fühlt und arbeitet lyrisch. Er denkt das Medium Fotografie zentrifugal von der Mitte aus. Und diese Mitte ist Dynamik, die Urform von Kreativität. » 

Daniele Muscionico

Veranstaltung ansehen →
Buchvernissage und Sonderführung | Color Mania – Materialität Farbe in Fotografie und Film | Fotomuseum | Winterthur
Nov.
9
2:00 PM14:00

Buchvernissage und Sonderführung | Color Mania – Materialität Farbe in Fotografie und Film | Fotomuseum | Winterthur


Fotomuseum | Winterthur
9. November 2019

Buchvernissage Color Mania
Sonderführung mit Dr. Barbara Flückiger, Professorin für Filmwissenschaft (Universität Zürich)

Color Mania - Materialität Farbe in Fotografie und Film


01_Navratil.jpg

Film ist seit Beginn der Kinematografie ein farbiges Medium und eine bunte Kunstform. Im Laufe der Filmgeschichte entstanden mehr als 230 Farbfilmverfahren, nicht wenige in enger Verflechtung mit der Fotografie. Beispielsweise wurde das Rasterverfahren Dufaycolor zunächst im Rahmen der still photography entwickelt, bevor es in den 1930er-Jahren auch im Film Anwendung fand. Die Ausstellung beleuchtet die historische Verbindung des Materials Farbe in Fotografie und Film und präsentiert zudem die Anwendung historischer Farbverfahren und Techniken im Schaffen zeitgenössischer Fotograf_innen und Künstler_innen. Gezeigt werden nebst kanonisierten Werken auch unbekannte Exponate, die im Rahmen von Forschungsprojekten zu diesem Thema entdeckt wurden, und Arbeiten von Künstler_innen, die teilweise speziell für die Ausstellung entstehen. Zu den zeitgenössischen Kunstschaffenden gehören Dunja Evers, Raphael Hefti, Barbara Kasten und Alexandra Navratil.

Die Ausstellung wird realisiert in Kooperation mit dem SNF als Agora-Projekt der Universität Zürich, den Forschungsprojekten ERC Advanced Grant: FilmColors. Bridging the Gap between Technology and Aesthetics und SNF Filmfarben. Technologien, Kulturen, Institutionen von Prof. Dr. Barbara Flückiger. Kuratiert von Nadine Wietlisbach und Gastkuratorin Dr. Eva Hielscher.

Mit Unterstützung von: Schweizerischer Nationalfonds, Volkart Stiftung, Stiftung Temperatio und Pro Helvetia

Fernand Léger und Dudley Murphy, Le Ballet Mécanique, 1923. Sammlung Eye Filmmuseum. Foto: Olivia Kristina Stutz. © 2019, Pro Litteris, Zürich

Veranstaltung ansehen →
Buchvernissage und Lesung | DRUFFÄ - Jonathan Liechti | Restaurant Dreigänger | Liebefeld
Okt.
17
7:00 PM19:00

Buchvernissage und Lesung | DRUFFÄ - Jonathan Liechti | Restaurant Dreigänger | Liebefeld


Restaurant Dreigänger | Liebefeld
17. Oktober 2019

DRUFFÄ
Jonathan Liechti


Ansicht des Zimmers von Peter Reichen. Köniz, März 2017

Ansicht des Zimmers von Peter Reichen. Köniz, März 2017


Pit ist seit über 25 Jahren «druffä», das heisst süchtig nach harten Drogen. In Wort und Bild gibt der Porträtband «DRUFFÄ.» Einblick in sein Leben in einer betreuten WG in Köniz bei Bern; begleitet ihn zur kontrollierten Drogenabgabe, wo er sein Heroin bezieht; zeigt ihn bei der Arbeit, auf Besuch bei seinen Eltern, am Grab seiner Freundin – und auf der Gasse, auf der Suche nach einem Briefli Weissem… «DRUFFÄ.» dokumentiert ein Leben, wie es der öffentlichen Wahrnehmung in der Schweiz heute weitgehend entrückt ist, ein Leben in dauerhafter schwerer Sucht am sozialen Rand.

Der Fotograf Jonathan Liechti hat Pit über mehrere Jahre mit der Kamera begleitet. Seine Fotografien ergänzen Geschichten aus dem Suchtalltag, die Pit seinem Bruder erzählt hat, dem Schriftsteller Roland Reichen.

(Pressetext)

Veranstaltung ansehen →
Buchvernissage | Berner Almanach Fotografie | Terrain | Bern
Juni
19
6:00 PM18:00

Buchvernissage | Berner Almanach Fotografie | Terrain | Bern


Terrain | Berin
19. Juni 2019

Berner Almanach Fotografie


SACCULARII | Corinne Futterlieb

SACCULARII | Corinne Futterlieb


Der Berner Almanach Fotografie präsentiert rund 60 aktuelle fotografische Positionen, die in etwa die Zeitspanne von 1970 bis heute umfassen. Es ist eine Auswahl. Eine subjektive, auch vonseiten der hier vertretenen Fotografinnen und Fotografen. Jede in diesem Buch repräsentierte Person hat acht Seiten zur Verfügung: sechs Seiten für Bilder, die im Dialog mit dem Herausgebern ausgewählt wurden; eine für einen Text, für den eine Autorin oder ein Autor frei bestimmt werden konnte; und eine Seite für ein Selbstporträt.

Der Berner Almanach Fotografie vermittelt das Bild einer heterogenen Kunstszene, die sich immer wieder nach aussen gerichtet im Inneren erneuert.

Michael Krethlow, Konrad Tobler, Martin Wiesli (Hg.)
15 x 21 cm, 512 Seiten, 629 Abbildungen
Edition Atelier, ISBN 9 78-3-907430-10-1

Veranstaltung ansehen →
Buchvernissage | Body an Soul - Amin El Dib | Haus am Kleistpark | Berlin
Mai
23
7:00 PM19:00

Buchvernissage | Body an Soul - Amin El Dib | Haus am Kleistpark | Berlin


Haus am Kleistpark | Berlin
23. Mai 2019

Buchvorstellung mit Amin El Dib und Rolf Sachsse

Body and Soul
Amin El Dib


4.jpg

Amin El Dibs künstlerische Entwicklung ist engstens mit Berlin verbunden, sowohl was die Entstehung seiner Bildwerke als auch was deren Präsentation in Einzel- und Gruppenausstellungen betrifft. Dass er seit einigen Jahren in der Schweiz lebt, hat daran nichts geändert. Das Haus am Kleistpark zeigt jetzt unter dem Titel „Body and Soul“ erstmals eine Ausstellung mit einer größeren Auswahl seiner über die Jahre entstandenen und thematisch geordneten Werkgruppen. Kuratiert hat sie Enno Kaufhold.

In der frühesten der hier ausgewählten und bis 1988 zurückreichenden Serie „Bilder von Menschen und Tieren“ porträtiert er, wie es schon der Titel verrät, Frauen und Männer, die ihr Leben mit Tieren teilen. Neben Hunden und Katzen, die unverzichtbar dazu gehören, reicht die Skala der Tierarten darüber jedoch weit hinaus. Ob es die Personen oder doch eher die Tiere sind, die den Blick in die Bilder ziehen, bleibt von Bild zu Bild offen. Offen wie das Oszillieren zwischen Normalität und Skurrilität, Selbstverständlichkeit und Abwegigkeit, Witz und bitterem Ernst. Angesichts des Umstands, dass die Porträtierten mal bekleidet und ein anderes Mal unbekleidet zu sehen sind, verweisen seine Bilder darauf, dass die Frage der Bekleidung allein auf die Menschen, nicht aber auf die Tiere anzuwenden ist. Die tragen ohne Ausnahme ihre evolutionär angepassten Kleidungen. Insgesamt verrät allein diese Porträtserie Amin El Dibs ausgeprägtes Interesse an Menschen und – nicht minder wichtig – am Inszenieren, das allen Porträts mehr oder weniger zugrunde liegt.

Um in der Chronologie der ausgestellten Werkgruppen zu bleiben, folgt die von 2000 bis 2002 entstandenen Serie „Weekenders“. Nicht zum ersten Mal und die traditionellen fotografischen Spezifika sprengend, unterzog Amin El Dib seine zahlreichen von ihm fotografierten Porträts einer radikalen Dekonstruktion, indem er die Fotopapiere zerriss, zerknüllte und auch sonst rüde behandelte. Die solchermaßen entstandenen Motivfragmente fügte er in einem zweiten Schritt collagenartig neu zusammen, oder fotografierte die körperlichen Gebilde ein neues Mal. Bei diesem gewaltsamen Vorgehen, schließlich ist das Zerreißen oder Zerknüllen des Fotopapiers ein rabiater physischer Akt, ging der ureigene Porträtcharakter unverkennbar verloren, zugleich kreierte er jedoch mit dieser Technik eine hinsichtlich der Materialität wie Ästhetik neue Bildform. Die solchermaßen vollzogene Reinszenierung setzte er 2006 in der medienreflexiven Arbeit „Men at Work“ auf andere Weise fort, indem er gezielt einzelne Gesichter mit geöffneten Mündern aus einschlägig pornografischen Publikationen, wie wir sie aus unserem pornografisierten Alltag kennen, heraus fotografierte. Die Verwandlung ins Schwarzweiße, die starke Fragmentierung sowie der Duktus der gerasterten Druckvorlage verleihen den so geschaffenen Bildern ein gänzlich verfremdetes Aussehen. Der pointierte Gestus des offenen Mundes, ursprünglich Ausdruck dargestellter sexueller Lust, nimmt absurde Formen an. In der zeitlich nachfolgenden Serie „United Tongues“ steigert Amin El Dib diesen Eindruck noch, indem er die aus demselben Kontext stammenden Kussszenen durch starke Ausschnitte vollends in die visuelle wie gedankliche Abstraktion verwandelt. 

Schließlich umfasst die Ausstellung neben diesen durchgehend schwarzweiß fotografierten Bildserien noch eine größere Auswahl aus zwei jüngeren, jetzt farbig fotografierten Werkgruppen. In der „Under Skies of Blue and Grey” betitelten und von 2007 bis 2014 fotografierten Serie folgt Amin El Dib dem tradierten Landschaftsbild, allerdings, und das muss sofort wieder die Einschränkung sein, fern von allen, Natur verherrlichenden Stereotypen. Ihre Andersartigkeit erschließt sich bei genauerem Hinsehen und in der Abfolge des Seriellen. Es sind die subtilen Verweise, die den wie auch immer gearteten Eingriff der Menschen erkennen lassen. Schon hier kann von Verletzungen gesprochen werden. Einen wesentlich deutlicheren Akzent setzte er bei den in den Jahren 2014 bis 2016 von ihm fotografierten antiken Statuen. Diese in der Skulpturhalle in Basel aufgenommenen Bilder der dort gesammelten Gipsrepliken handeln, wie diese Arbeit klar ausweist, „Von der Brüchigkeit des Seins“. Selbst die auf Ewigkeit angelegten antiken Steinskulpturen, die den Gipsrepliken zugrunde lagen, haben Beschädigungen erlitten, verloren Gliedmaßen wie Teile ihrer Gesichter und mehr und zeugen so von der Verletzbarkeit allen Irdischen, womit im metaphorischen Sinn nicht allein die Steinplastik, sondern gleichermaßen die menschliche Existenz gemeint ist. 

In all seinen Bildern, und das ist das Verbindende zwischen den scheinbar disparaten Werkgruppen, verweigert sich Amin El Dib der absoluten Harmonie, dem Schönen schlechthin. Um es mit den Begriffen des Porträts zu formulieren, er schreibt den schönen Gesichtern zugleich die Fratze ein.

(Text: Haus am Kleistpark)

Veranstaltung ansehen →
Vernissage und Buchvernissage | éphémère - Paul Cupido | Bildhalle | Zürich
Mai
23
6:00 PM18:00

Vernissage und Buchvernissage | éphémère - Paul Cupido | Bildhalle | Zürich


Bildhalle | Zürich
23. Mai 2019

Éphémère
Paul Cupido


© Paul Cupido, Montserrat, 2019 | Courtesy Bildhalle

© Paul Cupido, Montserrat, 2019 | Courtesy Bildhalle


Anlässlich der ersten Einzelausstellung des aufstrebenden holländischen Künstlers Paul Cupido in der Schweiz, erscheint der gleichnamige Bildband sowie das exklusive und limitierte Artist Book „Continuum“ – beide von der Edition Bildhalle herausgegeben. Im Mai und Juni 2019 wird Paul Cupido’s Werk an der Photo London und an der Photo Basel zu sehen sein.

Paul Cupido ist 1977 auf einer kleinen holländischen Insel namens Terschelling geboren. Die Bewohner lebten weitgehend von dem, was die Natur zu bieten hatte: von einheimischen Lebensmitteln und Dingen, die an Land gespült wurden. Die tiefe Naturverbundenheit der Bevölkerung und ein Leben, das stark vom Rhythmus der Jahreszeiten, der Mondphasen und der Gezeiten beeinflusst war, prägen Paul Cupido bis heute auch in seiner künstlerischen Arbeit.

Cupido ist davon überzeugt, dass die Existenz des Menschen eng mit der Natur verwoben ist. «Ein wichtiger Aspekt in meiner Arbeit ist das, was ich Aufschichtung von Erinnerungen nenne. Eine glückliche Kindheit, das Erwachen der Jugend, Freundschaften, die erste Liebe, Wachstum und schliesslich der Tod: Ereignisse im Leben hinterlassen Spuren in unserem Gedächtnis, die irgendwann verblassen und zuweilen ganz verschwinden. Die Vergänglichkeit des Lebens ist allgegenwärtig. Die Verbundenheit des Menschen mit der Natur kann tröstlich sein, und dies möchte ich mit meinen Bildern sichtbar machen.»

Paul Cupidos weltweite fotografischen Erkundungen führten ihn kurz nach Abschluss der Fotoakademie zunächst nach Japan, auf die nordjapanische Insel Hokkaido. Später dann in die tropischen Zonen des brasilianischen Amazonas. Doch jede tatsächliche Erkundung eines Ortes mittels der Fotografie ist bei Cupido zugleich eine spirituelle Reise ins Innere. Seine elektrisierende Bildsprache und halluzinierenden Bildsequenzen spiegeln dies wider.

«Ephémère» ist der Titel dieser Ausstellung und auch von Cupidos erster Monografie. Zugleich ist es ein Schlüsselbegriff in seinem künstlerischen Werk. In der Botanik ist «ephemer» die Eigenschaft eines Organismus, der «nur einen Tag lebt», im übertragenen Sinne jedoch beschreibt das Wort den Prozess der Entstehung, der Verwandlung und des Verschwindens. Eine existenzielle Flüchtigkeit also, die Cupidos fragilen Bilder von Pflanzen, Menschen und Landschaften durchdringt. Seine Bilder scheinen im Moment des Übergangs von hellem Tageslicht zur schwarzen Nacht entstanden zu sein. In einer Zone ohne Zeit und geografische Verortung, aber voller Zauber, melancholischer Schönheit und tiefer poetischer Kraft.

(Text: Bildhalle, Zürich)

Veranstaltung ansehen →
Buchvernissage | Blossom - Anna Halm Schudel | Never Stop Reading | Zürich
Apr.
11
7:00 PM19:00

Buchvernissage | Blossom - Anna Halm Schudel | Never Stop Reading | Zürich


Never Stop Reading | Zürich
11. April 2019

Blossom
Anna Halm Schudel


Blossom.jpg

Vom antiken Wandbild über das barocke Stillleben bis zur Fotografie der Gegenwart: Blumen gehören zu den beliebtesten Motiven der Kunstgeschichte. Seit 25 Jahren beschäftigt sich die Zürcher Fotografin Anna Halm Schudel mit dem traditionsreichen Sujet. Mit der Kamera zoomt sie in Blumenkelche hinein und an Blütenstempel oder Blattadern heran. Sie zelebriert die leuchtende Farbenpracht und Formenvielfalt und damit die Verführungskunst der Blumen. Ebenso leidenschaftlich verfolgt die Fotografin den Prozess des Ausbleichens, Verdorrens und Welkens und nimmt trockene, faulende oder unter Wasser driftende Sträusse auf. Blossom vereint dekorative Pracht mit einem Memento mori. Diese Symbolik und die Bezüge zur Geschichte des Blumenstilllebens thematisieren die Kunst- und Fotohistorikerin Franziska Kunze und die Fotopublizistin Nadine Olonetzky in ihren Essays.

(Klappentext)

Veranstaltung ansehen →
Buchvernissage | Anzeichen der Verlässlichkeit - Beat Schweizer | Coalmine - Forum für Dokumentarfotografie | Winterthur
Dez.
20
6:00 PM18:00

Buchvernissage | Anzeichen der Verlässlichkeit - Beat Schweizer | Coalmine - Forum für Dokumentarfotografie | Winterthur


Coalmine - Forum für Dokumentarfotografie | Winterthur
20. Dezember 2018

Anzeichen der Verlässlichkeit
mit Texten von Urs Mannhart
Kehrer Verlag, 2018
Beat Schweizer


Norilsk | Russland | Juli 2017

Norilsk | Russland | Juli 2017

Wie lebt es sich in den polarnahsten Städten und Siedlungen der Welt? Und was hält die Menschen trotz scheinbar widriger Bedingungen dort? Die Thematik der Isolation beschäftigt Beat Schweizer (geboren 1982, wohnhaft in Bern) seit vielen Jahren. Auf mehreren Reisen in den äussersten Norden Russlands hat er die Morphologie abgelegener Orte fotografisch festgehalten, die Ursachen ihres Daseins und ihre Eigenheiten untersucht. Sein Langzeitprojekt präsentiert uns Formen der Existenz, die über das Anekdotische hinaus tiefe Einblicke in das Menschliche geben. In seiner dokumentarischen Praxis nähert er sich den Strukturen und Bewohnern behutsam und unmerklich. Mit seinem systematischen Blick fördert er im Einzelnen das Allgemeine und im Allgemeinen das Individuelle zutage, beweist aber auch ein waches Auge für Komik, Tragik und Absurdität – ein feines Sensorium für die "Anomalie des Alltags im nördlichsten Norden Sibiriens" (so der Untertitel der Eigenpublikationen "An der Frostgrenze", 2013). Die COALMINE zeigt Beat Schweizers dreiteiligen Werkzyklus, entstanden zwischen 2012 und 2018, erstmals umfassend und als neu edierte und produzierte Abzüge. 

Norilsk ("Michailovna hat angerufen", 2017/18)
Norilsk ist eine Stadt der Superlative: Sie ist die nördlichste Grossstadt weltweit, gelegen auf 69 Grad nördlicher Breite und gebaut auf Permafrost-Boden. Sie gilt auch als die schmutzigste Stadt der Welt. Die dort abgebauten Nickelerze verursachen Schäden an Umwelt und Gesundheit. Zusammen mit den Vorkommen auf der russischen Halbinsel Kola deckt Norilsk rund einen Viertel des Weltmarktbedarfs an diesem Rohstoff, der in diversen Legierungen und vor allem zur Erzeugung von nichtrostendem, hochbelastbarem Stahl verwendet wird. Bodenschätze und Industrie bieten mit ihren gut bezahlten Arbeitsplätzen und einer städtischen Infrastruktur, die dem polaren Klima Annehmlichkeiten abtrotzt, Lebensraum für 175'000 Menschen. Gleichwohl wahrt die als Minenstadt 1935 gegründete und unter Stalin als Gulag genutzte Stadt weiterhin ihr Geheimnis: Sie ist für Ausländer geschlossen und nur mit einer Sonderbewilligung betretbar.

Eine solche erlaubte es Beat Schweizer, sich frei in der Stadt zu bewegen. Dennoch stellte eine Bekannte, eine ehemalige Polizistin bei der Flughafenpolizei, vorab mit einem Anruf sicher, dass sich die Einreise ohne Umtriebe vollzog ("Michailovna hat angerufen") – eine Anekdote, die zeigt: wo alles bürokratisch abläuft, vieles unmöglich scheint und doch alles möglich ist, sind die persönlichen Beziehungen entscheidend. Mit seiner Mittelformatkamera hat Beat Schweizer in sorgfältig komponierten Einstellungen Häuserzüge, Plätze und Naherholungsgebiete in Norilsk fotografiert. Porträts und Innenansichten führen das Spiel mit Distanz und Nähe fort und zeigen die Bewohner bei der Freizeitgestaltung, Gedenktagen oder Schönheitswettbewerben. Es entsteht das Bild eines auf sich bezogenen und sich selbst genügenden Kosmos, der seine Existenz jedoch auswärtigen Interessen verdankt und ohne Anreize und Garantien aus Moskau nicht fortbestehen könnte. Es sind solche Abhängigkeiten und ihre fragile, fragliche und fragwürdige Beständigkeit, denen der Fotograf nachspürt. Darauf bezieht sich auch der Titel der Ausstellung in der COALMINE: "Anzeichen der Verlässlichkeit". 

Dikson ("An der Frostgrenze", 2013)
Während Norilsk den Anschein urbaner Normalität wahrt, trifft dies auf Dikson, eine kleine Siedlung an der Mündung des Jenissei, auf über 73 Grad nördlicher Breite, nicht zu. Der Aussenposten der Zivilisation, der einen Eisbären im Wappen trägt und an 82 Tagen in der Polarnacht versinkt, galt in der Sowjetzeit als die nördlichste Stadt weltweit. Dann sank ihre Einwohnerzahl drastisch. Einst Angelpunkt für die Nordostpassage und die Kontrolle über die Arktisregion sowie Ausgangspunkt vieler Polarexpeditionen, bietet Dikson heute nur noch wenigen hundert Menschen ein Auskommen. Die Einwohner sehen sich überwiegend auf sich allein gestellt, die Provinzhauptstadt Krasnojarsk liegt 2507 Kilometer entfernt. Besucher, auch russische, benötigen generell eine Sondererlaubnis. Die verbliebenen Bewohner, die Beat Schweizer dort aufsucht hat, leben entweder als Mechaniker oder Grenzschützer, betreiben einen Einkaufsladen oder übermitteln Wetterdaten nach Moskau. Ermöglicht wird ihre Existenz durch den Staat, angeblich im Bestreben, die nördliche Aussengrenze des Mutterlands zu sichern. Wir begleiten sie bei der Arbeit oder dabei, wie sie ihre Frei- und Wartezeit verbringen, mit Jagen und Fischen, Grillen, Spielen oder Fernsehen. 

Teriberka ("Der Boiler", 2012)
Auch Teriberka, die dritte Ansiedlung, die Beat Schweizer im Rahmen seines epischen Langzeitprojekts besuchte, gelegen auf 69 Grad Nord, leidet seit dem Niedergang der Küstenfischerei unter starkem Bevölkerungsrückgang. Vor einigen Jahren jedoch kündigte der russische Konzern Gazprom riesige Investitionen mit Tausenden von Arbeitsplätzen an. Das Stockmann-Feld in der Barentsee, ein Gasvorkommen, sollte erschlossen werden. Ein Teil der Einwohner machte sich Sorgen um die Umwelt, viele andere freuten sich auf eine rosige Zukunft. Doch das Projekt wurde auf Eis gelegt, aus Kostengründen – der Schiefergasboom in den USA machte die Gasförderung in der Arktis nicht mehr konkurrenzfähig. So kämpfen die Bewohner von Teriberka weiterhin gegen das Vergessenwerden an. Wie auch andernorts führt uns Beat Schweizer mit ausgewählten Protagonisten in ihre Lebenswelt ein. So besteht die Aufgabe des Dorfheizers darin, Steinkohle in den Schlund eines Ofens zu schaufeln und das Dorf mit Wärme zu versorgen, während er seine Lebenslast und Langeweile in Schwermut und russischen Fernsehserien ertränkt. 

Beat Schweizers dreiteilige Dokumentation ist eine warmherzige Bestandsaufnahme besonderer Lebensumstände und ihrer Bewältigung. Sie registriert das Wesenhafte mit einer Nüchternheit, die immer wieder ins Poetische oder gar Fantastische mündet. Entgegen einem meist von westlichen Vorurteilen durchsetzten Blick zeichnet er ein vielschichtiges Bild der Auswirkungen von klimatischen, politischen und ökonomischen Kräften auf den postkommunistischen Raum. Auf seinen Reisen arbeitet er oft mit dem Schweizer Schriftsteller Urs Mannhart an selbstpublizierten Reportagen. Der bewusste Umgang beider Autoren mit Bild und Text und das Experimentieren mit unterschiedlichen Publikationsformen markiert eine eigenständige Positionierung im Feld einer erweiterten und selbstreflexiven dokumentarischen Praxis. 

Der Ausstellungstitel "Anzeichen der Verlässlichkeit" ist inspiriert vom Slogan "Символ надежности" ("Symbol der Verlässlichkeit"), mit dem Nornickel, der grösste Arbeitgeber in Norilsk, auf Plakaten wirbt. Die Menschen in Norilsk, aber auch in Teriberka und Dikson, verlassen sich auf das Versprechen von Staat und Arbeitgebern, dass ein Leben an diesen widrigen Orten weiterhin möglich bleibt. Die Kehrseite der Verlässlichkeit ist die Angst, keine Arbeit zu finden, sollten sie an einen anderen, südlicheren Ort ziehen wollen. Sie sind in diesem Versprechen der Verlässlichkeit gefangen. So hat der Titel durchaus eine Ambivalenz.

(Text: Sascha Renner)

Veranstaltung ansehen →
Buchvernissage | Rhonegletscher - Hansjörg Sahli | Künstlerhaus S11 | Solothurn
Dez.
20
6:00 PM18:00

Buchvernissage | Rhonegletscher - Hansjörg Sahli | Künstlerhaus S11 | Solothurn


Künstlerhaus S11 | Solothurn
20. Dezember 2018

Rhonegletscher | Edition Patrick Frey
Hansjörg Sahli


45057865_178051503057880_7613095077103009792_n.jpg

Die ersten Fotos vom Rhonegletscher machte ich im Juli 2014. Ich erinnere mich, dass ich seitlich vom Gletscher die Bergflanke hinauf gestiegen bin, um einen besseren Ausblick zu haben. Dort oben ist mir ein Alpinistenpaar begegnet. Wir haben ein paar Worte gewechselt. Wahrscheinlich bin ich wegen ihrem Basler Dialekt darauf gekommen, auf jeden Fall erwähnte ich, dass damals bei den verhüllten Kirschbäumen in Riehen bei Basel sehr viel mehr Leute gekommen sind. Sie hatten die Bäume auch gesehen. Ich merkte aber sofort, dass sie den Vergleich unpassend fanden. Dabei machte damals der verhüllte Gletscher einen sehr ordentlichen Eindruck. Die Tücher waren schön weiss, straff gespannt, das darunter liegende Eis hatte Volumen. Der gedeckte Gletscherteil überragte den Rest der vordersten Gletscherzunge deutlich. Die Funktion der Tücher, das Eis mit der darunter liegenden Gletschergrotte vor der Sonnenstrahlung zu schützen, war klar erkennbar.

Als ich 14 Tage später wieder kam, sah alles anders aus. Es hatte gestürmt und sehr viel geregnet. Die Tücher waren zum Teil weggerissen, zerfetzt, dreckig. Der Gletscher bot einen jämmerlichen Anblick. Vor allem, und ich habe mich sicher nicht getäuscht, war die Eiszunge massiv geschrumpft.

Die letzten Aufnahmen entstanden im August 2017. Die Fotos sind absichtlich unterbelichtet damit sie farbiger werden, denn die Tücher sind eigentlich farblos. Bei der Bearbeitung der Fotos habe ich die Belichtung korrigiert und den Kontrast verstärkt, vor allem bei Aufnahmen, die bei diffusem Licht entstanden sind.

(Text: Hansjörg Sahli)

Veranstaltung ansehen →
Vernissage und Buchvernissage | Das Bild vom Berg - Robert Bösch | Bildhalle | Zürich
Nov.
22
6:00 PM18:00

Vernissage und Buchvernissage | Das Bild vom Berg - Robert Bösch | Bildhalle | Zürich


Bildhalle | Zürich
22. November 2018

Das Bild vom Berg
Robert Bösch


Morteratsch Glacier Switzerland

Morteratsch Glacier Switzerland

Mit dem Buch “Mountains” und der Ausstellung “Das Bild vom Berg” präsentiert uns Robert Bösch sein alpin-fotografisches Lebenswerk. Eine eindrückliche Mischung aus Landschafts-, Berg- und Sportfotografie. Als Bergsteiger war Robert Bösch auf allen sieben Kontinenten unterwegs und hat als Fotograf die Weltbesten des Bergsports fotografiert - darunter auch seinen verstorbenen Freund Ueli Steck. Entstanden sind atemberaubende Sport- und Landschaftsbilder, die die Ruhe und Gewalt der Berge wiedergeben und die tiefe Schönheit und Einsamkeit spiegeln, die all jene umgeben, die sich in der Übermacht der Berge bewegen. 

“Die Gabe, selbst in den erhabenen Räumen der Berge aktiv zu sein und dieses Tun in Beziehung zu setzen mit der Bergwelt, ist nur den allerwenigsten gegeben. Robert Bösch ist einer davon. Vielleicht der allumfassendste. Er taucht als Bergsteiger ein in die Eiger-Nordwand, als Kletterer in den “Shield” am El Cap, als Höhenbergsteiger in die Todeszone des Himalaja. Dabei entsteht sein Bild der Berge – mir ist beim Betrachten seiner Bildkunst, als habe der Weltgeist uns bei unserer Leidenschaft überrascht.”

Reinhold Messner

 “Landschaftsfotografie ist für mich die Kunst des Bilder-Sehens. Wir sehen ja keine Bilder, wir sehen immer das Ganze, das Alles. Während der Maler sein Viereck mit Farbe allmählich zu einem Bild gestaltet, indem er hinzufügt, gestalte ich als Fotograf das Bild gerade umgekehrt, nämlich indem ich weglasse. Im Moment des Auslösens wird das Bild aus der Welt geschnitten. Bilder stehen für sich und sind nur deshalb interessant, weil sie weder alles zeigen noch für das stehen, was sonst auch noch war – darum herum und vorher und danach. Nur dieses “Aus-der-Welt-herausgelöst-Sein” macht das Bild einmalig. Landschaftsbilder sind wie aus dem Zusammenhang gerissene Zitate.”

Robert Bösch

"Böschs Berge sind Kraftorte, die zu besteigen man sich sehnt und die einem zugleich vor Augen führen, wie erfahren man dafür sein müsste. Sie erheben sich wie Skulpturen vor uns, in Licht, Nebel und Wetter getaucht und nicht selten so, wie wir sie noch nie gesehen haben. Dabei erkennt Robert Bösch auch die Stärke der Abstraktion: Silhouetten, Schneeformationen, Felsstrukturen, Lichtfelder…Böschs Berge sind mehr als geographische Orte, sie sind Schauplatz eindrücklicher Stimmungen und elementarer Schönheit."

Mirjam Cavegn

Robert Bösch, Fotograf, Geograf, Bergführer, ist seit 35 Jahren als freischaffender Berufsfotograf tätig. Neben Aufträgen aus Industrie, Werbung und Tourismus arbeitet er für Zeitschriften wie Stern, GEO, und Spiegel. Er veröffentlichte zahlreiche Bild­bände. Robert Bösch ist Ambassador der Firma Nikon. 2009 erhielt er den "Eiger Special Award" für sein langjähriges Schaffen im Bereich der Alpinfotografie. Seine Reisen und Expeditionen führten ihn auf alle sieben Kontinente. 2001 bestieg er für einen Auftrag als Fotograf und Kameramann den Mount Everest. 

In den letzten Jahren beschäftigte sich Robert Bösch intensiv mit der Landschaftsfotografie und stellte diese in Galerien und in Museen im In- und Ausland aus. Die Jahre 2015 und 2016 waren geprägt durch das aufwendige Projekt "Aus den Bündner Bergen". Daraus entstand der im NZZ-Verlag erschienene gleichnamige Bildband. 2017/18 feierte mit seiner Ausstellung ENGIADINA in St. Moritz einen grossen Erfolg. 

2018 erscheint im National-Geographic-Verlag sein 300-seitiger Bildband "Mountains", das sein alpin-fotografisches Lebenswerk umfasst.

Veranstaltung ansehen →
Buchvernissage | Rhonegletscher - Hansjörg Sahli | Edition Patrick Frey | Zürich
Nov.
14
6:00 PM18:00

Buchvernissage | Rhonegletscher - Hansjörg Sahli | Edition Patrick Frey | Zürich


Edition Patrick Frey | Zürich
14. November 2018

Rhonegletscher
Hansjörg Sahli


45057865_178051503057880_7613095077103009792_n.jpg

Die ersten Fotos vom Rhonegletscher machte ich im Juli 2014. Ich erinnere mich, dass ich seitlich vom Gletscher die Bergflanke hinauf gestiegen bin, um einen besseren Ausblick zu haben. Dort oben ist mir ein Alpinistenpaar begegnet. Wir haben ein paar Worte gewechselt. Wahrscheinlich bin ich wegen ihrem Basler Dialekt darauf gekommen, auf jeden Fall erwähnte ich, dass damals bei den verhüllten Kirschbäumen in Riehen bei Basel sehr viel mehr Leute gekommen sind. Sie hatten die Bäume auch gesehen. Ich merkte aber sofort, dass sie den Vergleich unpassend fanden. Dabei machte damals der verhüllte Gletscher einen sehr ordentlichen Eindruck. Die Tücher waren schön weiss, straff gespannt, das darunter liegende Eis hatte Volumen. Der gedeckte Gletscherteil überragte den Rest der vordersten Gletscherzunge deutlich. Die Funktion der Tücher, das Eis mit der darunter liegenden Gletschergrotte vor der Sonnenstrahlung zu schützen, war klar erkennbar.

Als ich 14 Tage später wieder kam, sah alles anders aus. Es hatte gestürmt und sehr viel geregnet. Die Tücher waren zum Teil weggerissen, zerfetzt, dreckig. Der Gletscher bot einen jämmerlichen Anblick. Vor allem, und ich habe mich sicher nicht getäuscht, war die Eiszunge massiv geschrumpft.

Die letzten Aufnahmen entstanden im August 2017. Die Fotos sind absichtlich unterbelichtet damit sie farbiger werden, denn die Tücher sind eigentlich farblos. Bei der Bearbeitung der Fotos habe ich die Belichtung korrigiert und den Kontrast verstärkt, vor allem bei Aufnahmen, die bei diffusem Licht entstanden sind.

(Text: Hansjörg Sahli)

Veranstaltung ansehen →
Buchvernissage | Zurich Diary - Peter Bialobrzeski | Photobastei | Zürich
Okt.
26
7:00 PM19:00

Buchvernissage | Zurich Diary - Peter Bialobrzeski | Photobastei | Zürich


Photobastei | Zürich
26. Oktober 2018

Zurich Diary
Peter Bialobrzeski


rampe.JPG

Sechs City Diaries hat der Starfotograf und Künstler Peter Bialobrzeski bereits veröffentlicht: Cairo, Athen, Taipei, Kochi, Wolfsburg und Beirut. Und nun folgt auf Einladung der Photobastei “Zurich Diary“. Alle bisher erschienen “Diaries“ untersuchen die These, ob der Entwurf des Bildes einer Stadt gespeist aus Vorurteilen und Vorgefundenem in ein spezifisches Bild überführt werden kann. So kann Cairo nicht ohne den arabischen Frühling gelesen werden, Athen nicht ohne die Eurokrise und Wolfsburg natürlich nicht ohne VW und den Abgasskandal. Und was ist mit Zürich? Eben! Um das herauszufinden weilte Peter Bialobrzeski vom 26. Februar – 4. März 2018 auf Einladung der Photobastei in Zürich und fasste fotografisch seine Beobachtungen wie in den vorliegenden Büchern auf einer Doppelseite zusammenfassen.

(Text: Photobastei)

Veranstaltung ansehen →
Vernissage und Book Launch | Equivalences - Douglas Mandry | Bildhalle | Zürich
Okt.
4
6:00 PM18:00

Vernissage und Book Launch | Equivalences - Douglas Mandry | Bildhalle | Zürich


Bildhalle | Zürich
Vernissage und Book Launch | 4. Oktober 2018
Einführung durch Nadine Olonetzky

Equivalences
Douglas Mandry

Unseen Sights, Cloud I, 2017 | Douglas Mandry

Unseen Sights, Cloud I, 2017 | Douglas Mandry


Verführerisch schön in Farbigkeit, Formenvielfalt und Materialisierung, gleichzeitig konzeptuell durchdacht, was Themenwahl und fotografische Entstehungsprozesse betrifft: Der Fotokünstler Douglas Mandry (*1989 in Genf) geht von Phänomenen der realen Welt aus und experimentiert mit den verschiedensten fotografischen Verfahren. Zwischen analogen historischen und digitalen zeitgenössischen Techniken hin- und herpendelnd, erschafft der seit 2013 in Zürich lebende Künstler ganz eigenständige Bildwelten. Naturbeobachtung und die Thematisierung aktueller Zeitprobleme finden in seinem Werk mit der Reflexion des Mediums Fotografie zusammen, die Dokumentation mit der Abstraktion, das Denken mit der Sinnlichkeit. In Douglas Mandrys Arbeiten halten sich konzeptuelle Strenge und die experimentelle Freiheit die Waage, und durch die Verselbständigung fotografischer Prozesse wird das Glück des Zufalls möglich: Unvorhergesehenes trifft sich mit Absicht und Idee. Auf diese Weise bekommen komplexe Themen poetische Anziehungskraft. Jedes Werk behält dabei ein produktives Rätsel, das uns anregt, unsere Sicht auf die Wirklichkeit der Welt und auf die Wirklichkeit der Bilder zu befragen. 

(Text: Nadine Olonetzky)

Veranstaltung ansehen →
Buchvernissage | Colombia On the Brink of Paradise - Luca Zanetti | Never Stop Reading
Aug.
23
7:00 PM19:00

Buchvernissage | Colombia On the Brink of Paradise - Luca Zanetti | Never Stop Reading


Never Stop Reading | Zürich
23. August 2018

Colombia On the Brink of Paradise
Luca Zanetti
Scheidegger & Spiess

Mit dem Fotografen Luca Zanetti, der ehemaligen Schweizer Botschafterin in Kolumbien, Dora Rapold, und Nadine Olonetzky vom Verlag Scheidegger & Spiess


LZ-OTP-LR02.jpeg

Kolumbien ist ein Land von natürlicher Schönheit und reichem kulturellem Erbe, von Regenwäldern und Flüssen, von friedlichen Bauernhöfen und Farmen, wo sich Bauern und Gauchos zur Arbeit und Freizeit treffen. Doch hinter diesen Bildern der ländlichen Gelassenheit leben die Menschen in Kolumbien in grosser Not. Armut herrscht in vielen isolierten Teilen des Landes, in denen die staatliche Autorität weitgehend fehlt, und siebzig Jahre bewaffneter Konflikte zwischen der kolumbianischen Armee, rechten paramilitärischen Kräften und linken Guerillagruppen, wie der FARC und der ELN, hinterlassen weiterhin bleibende Spuren. Die zentrale Rolle des Landes im Kokainhandel sichert und bedroht den Lebensunterhalt vieler Kolumbianer.

LZ-OTP-LR08.jpeg

Der Höhepunkt von fast zwanzig Jahren Reisen und Fotografieren in Kolumbien, "Colombia On the Brink of Paradise" zeigt mehr als hundert unglaubliche Fotografien von Luca Zanetti. Was die Bilder gemeinsam darstellen, ist ein Ort, der zwischen Paradies und Abgrund schwankt, eine wild bunte und chaotische Kulisse für die Geschichten des Alltagslebens der Menschen. Thematisch in mehrere Abschnitte gegliedert, enthält das Buch auch einen Essay über den historischen, politischen und sozialen Kontext des Konflikts des kolumbianischen Soziologen Alfredo Molano, der die Friedensverhandlungen von 2012-2016 zwischen der kolumbianischen Regierung und der FARC aufmerksam verfolgt und Mitglied der Wahrheitskommission ist, die als Teil des zwischen den Rebellen und der Regierung unterzeichneten Friedensabkommens eingerichtet wurde; kurze Einführungstexte der Medellín-Journalistin Anamaria Bedoya Builes; und ein Postscript von Luca Zanetti.

LZ-OTP-LR11.jpeg

Colombia is a land of natural beauty and rich cultural heritage, of rainforests and rivers, of peaceful rural farms and ranches where farmers and gauchos gather for work and leisure. But behind these images of bucolic serenity, the people of Colombia live through considerable hardships. Poverty is prevalent in many isolated parts of the country where state authority is largely absent, and seventy years of armed conflict between the Colombian army, right-wing paramilitary forces, and left-wing guerrilla groups, such as the FARC and the ELN, continue to leave lasting scars. The country’s central role in the cocaine trade both provides for and threatens the livelihood of many Colombians.

LZ-OTP-LR15.jpeg

The culmination of almost twenty years spent traveling throughout and photographing Colombia, Colombia: On the Brink of Paradise features more than one hundred incredible photographs by Luca Zanetti. What the images collectively portray is a place that teeters between paradise and the abyss, a wildly colorful and chaotic backdrop to the stories of everyday people’s lives. Arranged thematically in several sections, the book also includes an essay on the historic, political, and social context of the conflict by Colombian sociologist Alfredo Molano, who followed closely the peace negotiations of 2012–2016 between the Colombian government and the FARC and who is a member of the truth commission established as part of the peace agreement signed between the rebels and the government; brief introductory texts by Medellín journalist Anamaria Bedoya Builes; and a postscript by Luca Zanetti.

(Text: Scheidegger & Spiess)

Veranstaltung ansehen →