Zurück zu allen Events

Ausstellung | Kunst im Blick – Fotografien von Eberhard Fischer um 1970 aus Westafrika und Indien | Museum Rietberg | Zürich


  • Museum Rietberg Gablerstrasse 15 8002 Zürich Schweiz (Karte)

Museum Rietberg | Zürich
9. November 2021 - 10. April 2022

Kunst im Blick – Fotografien von Eberhard Fischer um 1970 aus Westafrika und Indien


Nirona-Töpfer an der Drehscheibe. Eberhard Fischer oder Haku Shah, SW-Positiv, Indien, Matanumadh, 1970–71, Inv.-Nr. FEF 222-22, Museum Rietberg


Die Faszination für aussereuropäische Kulturen an der Schnittstelle zwischen Kunst und Ethnologie ist tief verankert in der Familie von Eberhard Fischer. Als Sohn des Heidelberger Kunstethnologen Hans Himmelheber (1908–2003) nahm der ehemalige Direktor des Museums Rietberg 1960 im Alter von 18 Jahren zum ersten Mal an einer Forschungsreise seines Vaters nach Liberia teil. Nach Abschluss seines Ethnologiestudiums in Basel im Jahr 1965 führte ihn die kunstethnologische Forschung nach Indien. Im Gepäck fand sich seine Kamera, sein vom Vater geprägter kunstethnologischer Blick und das universale Kunst- und Technologieverständnis seines akademischen Lehrers Prof. Alfred Bühler. Auch bei zukünftigen Forschungsreisen – insgesamt wird er während seiner beruflichen Laufbahn mehr als fünf Jahre in Indien und Westafrika verbringen – würde ihn die Kamera als camera ethnographica begleiten. Sie war für ihn Arbeitsinstrument für kunstethnographische Dokumentationen und gleichzeitig diente sie ihm als Mittel, gegen das von ihm empfundene Verschwinden von und für das Erinnern an Kulturen anzufotografieren. Das Ergebnis ist ein bemerkenswertes Fotoarchiv mit 35 000 Schwarz-Weiss-Bildern.

Anlässlich des 80sten Geburtstages von Eberhard Fischer zeigt die Ausstellung frühe Fotografien aus dem Archiv und verortet diese im historischen Kontext ihrer Entstehung. Sie wirft Fragen zu ethnologischen Forschungsmethoden, der Kamera als dokumentarisches und ästhetisierendes Instrument und der Entwicklung eines kunstethnologischen Blickes auf. Insbesondere möchte die Ausstellung Debatten und Paradigmen nachspüren, die den Blick des Kunstethnologen anleiteten und seine Vorstellung von Kunst prägten.

Teilnehmende Beobachtung galt als zentrale Forschungspraxis in der Ethnologie der 60er Jahre. Die Fotografien geben uns einzigartige Einblicke in ein kunstethnologisches Projekt, an dem westafrikanische Maskenschnitzer und europäische Ethnologen gleichermassen beteiligt waren. Gleichzeitig bebildern sie die kunstethnologische Blickschulung Fischers, die in Westafrika ihre Anfänge hatte. Die Ausstellung schlägt den Bogen zu Themen und Debatten um Kunsthandwerk in Indien in den 60er Jahren. Für die Blickschärfung und die weitere Arbeit des Kunstethnologen waren diese wegweisend. Aussergewöhnlich ist hier der Einsatz der Kamera für das Fotografieren von scheinbar banalen Gebrauchsgegenständen im «Feld»: In vielen Fotografien setzte Fischer die Objekte so in Szene, als seien sie für einen Museumskatalog bestimmt. Die Bilder illustrieren seinen Beitrag zur Ästhetisierung von indischem Kunsthandwerk und zeichnen die kulturelle Verflechtungsgeschichte der Arts and Crafts-Bewegung nach.

Die fotografischen Serien aus dem Jahr 1969 widmen sich alltäglichen und rituellen Handlungen einer Adivasigruppe in Indien. Adivasi bezeichnet eine ausserhalb des hinduistischen Kastensystems stehende Bevölkerungsgruppe. Das Projekt zur Dokumentation ihrer Alltags- und Ritualkunst unternahm Fischer gemeinsam mit dem indischen Künstler Haku Shah (1934–2019). Anknüpfend an seine Arbeit in Westafrika setzte Fischer auch hier die Methode der teilnehmenden Beobachtung ein. Gleichzeitig diente ihm, ebenso wie in seiner Studie zu indischem Kunsthandwerk, die Kamera als Mittel zur Ästhetisierung von Alltagsobjekten. Eindrückliche Fotoserien geben Aufschluss über Fischers Blick auf und Vorstellung von Kunst: Sogar das Herstellen von Teigwaren ist für ihn ein im weitesten Sinne kunsthandwerklicher Prozess.


La fascination pour les cultures extra-européennes à l'interface entre l'art et l'ethnologie est profondément ancrée dans la famille d'Eberhard Fischer. Fils de l’ethnologue de Heidelberg Hans Himmelheber (1908–2003), spécialiste de l’art africain et ancien directeur du Musée Rietberg, Eberhard Fischer participe pour la première fois à une expédition de recherche organisée par son père au Libéria en 1960. Après avoir terminé ses études d’ethnologie à Bâle en 1965, ses recherches dans le domaine artistique le conduiront en Inde. Pour tout bagage, il emportait un appareil photo, et surtout, un regard artistique et ethnologique façonné par son père, et une conception universelle de l’art et de la technologie que lui avait inculquée Alfred Bühler, son professeur à l’université. Cet appareil photo l’accompagnera également, telle une camera ethnographica, lors de ses futures expéditions de recherche – durant sa carrière, il passera plus de cinq années en Inde et en Afrique de l’Ouest. Pour lui, l’appareil était, d’une part, un instrument de travail pour documenter ses recherches sur le terrain. Mais, d’autre part, elle lui a permis de lutter, au moyen de la photographie, contre ce qu’il percevait comme la disparition de ces cultures. Le résultat est un fonds d’archives photographiques comptant 35 000 négatifs en noir et blanc, qu’il a réalisées entre 1960 et 1999.

Organisée à l’occasion du quatre-vingtième anniversaire d’Eberhard Fischer, l’exposition présente des photographies anciennes provenant des archives et s’inscrit donc dans un contexte historique. Elle pose des questions sur les méthodes de recherche ethnologiques, l’appareil photo en tant qu’instrument documentaire et esthétisant, ainsi que les débuts de la formation au regard ethno-esthétique. L’exposition se réfère en outre aux débats de l’époque et aux paradigmes qui guidaient l’ethnologue et sa conception de l’art.


Il fascino per le culture extraeuropee all'interfaccia tra arte e antropologia è profondamente radicato nella famiglia di Eberhard Fischer. Come figlio dell'antropologo dell'arte di Heidelberg Hans Himmelheber (1908-2003), l'ex direttore del Museo Rietberg si unì a suo padre in una spedizione in Liberia alla giovane età di diciotto anni nel 1960. Dopo aver conseguito la laurea in antropologia all'Università di Basilea, il suo interesse per l'arte e l'antropologia lo portò in India nel 1965. Nella sua borsa, la sua macchina fotografica, un occhio per l'arte e l'antropologia plasmato da suo padre, e una comprensione universale dell'arte e della tecnologia insegnatagli dal suo mentore accademico, il Prof Alfred Bühler. Anche nei suoi viaggi di ricerca successivi - durante la sua carriera professionale ha trascorso più di cinque anni in India e in Africa occidentale - la sua macchina fotografica, o meglio, la sua macchina fotografica etnografica era la sua compagna costante. Per lui la macchina fotografica non era solo uno strumento di documentazione dei materiali artistico-antropologici, ma anche un mezzo per ricordare le culture tradizionali e per contrastare la loro sentita, progressiva scomparsa. Il risultato di questo impegno è un notevole archivio fotografico contenente 35.000 immagini in bianco e nero.

In occasione dell'80° compleanno di Eberhard Fischer, la mostra presenta una selezione delle prime fotografie dell'archivio e le colloca nel contesto storico della loro creazione. La mostra affronta i metodi di ricerca antropologica, il ruolo della macchina fotografica come strumento documentario ed estetizzante, e lo sviluppo di una prospettiva antropologica sull'arte. In particolare, la mostra vuole tracciare i paradigmi e i dibattiti che hanno coniato la visione dell'antropologo dell'arte e la sua nozione di arte.


Fascination for non-European cultures at the interface between art and anthropology is deeply rooted in the family of Eberhard Fischer. As son of the Heidelberg art anthropologist Hans Himmelheber (1908–2003), the former director of the Museum Rietberg joined his father on an expedition to Liberia at the early age of eighteen in 1960. After attaining his degree in Anthropology from the University of Basel, his interest in art and anthropology took him to India in 1965. In his bag, his camera, an eye for art and anthropology moulded by his father, and a universal understanding of art and technology taught to him by his academic mentor, Prof Alfred Bühler. On his later research trips, too, – during his professional career he spent more than five years in India and West Africa – his camera, or better, his camera ethnographica was his steady companion. To him, the camera was not merely a tool for documenting art-anthropological materials, it also served as a means to remember traditional cultures and to counter their felt, gradual disappearance. The result of this commitment is a remarkable photo archive containing 35,000 black-and-white images.

To mark Eberhard Fischer’s 80th birthday, the exhibition presents a selection of early photographs from the archive and situates them in the historical context of their creation. The show addresses anthropological research methods, the role of the camera as a documentary and aestheticizing device, and the development of an anthropological perspective on art. In particular, the exhibition wishes to trace the paradigms and debates that coined the art anthropologist’s view and his notion of art.