Encounters – Denise Scott Brown…
London Buses,1950s © Denise Scott Brown
Encounters – ein Buch, eigentlich eine Dokumentation über die Architektur der Nachkriegszeit, die Fotografie und vor allem über eine beindruckende Frau.
De-Budé, Geneva Loop, Geneva, 1962 © Denise Scott Brown
In der Einleitung geht Izzy Kornblatt auf das Leben von Denise Scott Brown ein. Er schreibt über die Begegnung und die Zusammenarbeit mit ihr und die Entstehung von Encounters. Anhand eins teilweise fertiggestellten Buchmanuskript mit dem Titel Wayward Eye: Photographs 1950 to 1970 und vielen Anekdoten und Erklärungen von Denise Scott Brown konnte Izzy Kornblatt in das Archiv eintauchen. Ihre Fotografien dokumentieren Reisen von Johannesburg nach London und durch Europa, zurück nach Südafrika, über den Atlantik nach Philadelphia und quer durch die Vereinigten Staaten nach Kalifornien und Las Vegas. Nach diesen Reiserouten geordnet bieten Scott Browns Fotografien eine umfassende Erzählung, in der ihre Erfahrungen in Südafrika, Europa und die Grundlage für die Sicht auf Las Vegas bilden, für di sie berühmt werden sollte.
Santa Monica Beach, Santa Monica, 1966 © Denise Scott Brown
In diesem Buch wird vom Erzählbogen von Scott Browns Biografie abgewichen, um die Fotografien in eine erweiterten Kontext zu stellen und neue Sichtweisen zu eröffnen. Das Buch zeigt eine Vielfalt von Fäden, die diese Bilder über Raum und Zeit hinweg verbinden. Die Sequenz beginnt mit Fleeting Moments, das die flüchtigen, alltäglichen Begegnungen zwischen Menschen untersucht, die Scott Brown faszinierten. In Motion werden viele Fotografien zusammengeführt, die sie aus Autos, Bussen, Schiffen, Zügen und Flugzeugen aufgenommen hat – Bilder, die eine Welt des beschleunigten Wandels aus der privilegierten Position eines Menschen einfachen, der sie frei durchqueren kann. Philadelphia – ein intimes Portrait einer Stadt, in der Denise Scott Brown, während der Deindustrialisierung und der Stadterneuerung heimisch wurde.
NW cor. 40th and Mkt., West Philadelphia,1964 © Denise Scott Brown
Informationen des Verlages: Für Denise Scott Brown, eine der bedeutendsten Architektinnen der Nachkriegszeit, ist die Fotografie seit jeher ein zentrales Medium, um die Welt, in der Gestaltende arbeiten, wahrzunehmen, festzuhalten und zu hinterfragen. Fasziniert vom Vergänglichen und Alltäglichen fotografierte Scott Brown sowohl aus Freude am Beobachten, zu Forschungszwecken und für ihre Lehrtätigkeit, später dann auch als Teil von Entwurfs- und Planungsprozessen. Mit ihrer Alpa-Kamera [1]versuchte sie, die grosse Komplexität des Lebens um sie herum einzufangen – und sichtbar zu machen, wie Architektinnen und Planer an dessen Gestaltung mitwirken.
“Encounters" zeigt erstmals eine bedeutende Auswahl von Scott Browns Fotografien aus den 1950er bis 1970er Jahren – jenen prägenden Jahrzehnten, in denen sie ihre Heimatstadt Johannesburg verliess, um in London zu studieren, durch Europa reiste, in die USA übersiedelte, ihr starkes Interesse an den Nachkriegsvorstädten entdeckte, aus dem später "Learning from Las Vegas" entstehen sollte, und sich dem Büro ihres Mannes Robert Venturi anschloss.
"Encounters" lädt dazu ein, Scott Browns fotografisches Schaffen nicht chronologisch, sondern thematisch zu entdecken. So eröffnet sich ein neuer Zugang zu diesem Werk, das hier nicht als lineare Zeitdokumentation erscheint, sondern als Ergebnis einer aufmerksamen, beobachtenden Praxis. Die in Zusammenarbeit zwischen Denise Scott Brown und Izzy Kornblatt zusammengestellte Fotosammlung, ergänzt durch einen Essay über ihr Verständnis des Alltäglichen, gewährt einen Einblick in Denkweisen, die das Sehen und Gestalten unserer Welt durch Designerinnen und Designer bis heute prägen.
I Love You, Phila., Philadelphia, early 1960s © Denise Scott Brown
Denise Scott Brown ist Architektin, Planerin und Stadtgestalterin sowie Theoretikerin, Autorin und Dozentin, deren Projekte und Ideen Gestaltende und Denkende weltweit beeinflusst haben. Während ihrer mehr als fünfzigjährigen Zusammenarbeit mit Robert Venturi [2]prägte sie die Entwicklung von Venturi, Scott Brown and Associates massgeblich. Sie war als verantwortliche Direktorin für Stadtplanung, Städtebau und Campusplanung tätig und spielte bei zahlreichen Gebäudeentwürfen des Büros eine führende Rolle. Scott Brown leitete Planungsprojekte für die South Street und die Altstadt von Philadelphia, für Miami Beach und Memphis sowie für die University of Pennsylvania, die University of Michigan und die Tsinghua University. Zu den von ihr mitgestalteten Bauten gehören der Sainsbury-Flügel der Nationalgallery in London sowie das Parlamentsgebäude des Départements Haute-Garonne in Toulouse, Frankreich.
Scott Brown wurde 1931 in Nkana, Nordrhodesien (heute Sambia) geboren, wuchs in Johannesburg auf und besuchte die Universität Witwatersrand, bevor sie Südafrika verliess und nach London zog, wo sie ihren Abschluss an der Architectural Association machte. 1958 übersiedelte sie in die Vereinigten Staaten, wo sie an der University of Pennsylvania Masterabschlüsse in Architektur und Planung erwarb. 1967 heiratete sie Robert Venturi, mit dem sie fortan sowohl privat als auch beruflich eng zusammenarbeitete. Sie unterrichtete unter anderem an der University of Pennsylvania, der University of California in Los Angeles, der University of California in Berkeley, an der Yale University sowie an der Princeton University und ist Autorin renommierter Bücher, darunter "Learning from Las Vegas" (1972, gemeinsam mit Robert Venturi und Steven Izenour), "Urban Concepts" (1990) und "Having Words" (2009).
Scott Brown erhielt Ehrendoktortitel von vierzehn Institutionen, ist Mitglied der American Academy of Arts and Sciences und der American Philosophical Society sowie International Fellow des Royal Institute of British Architects. Zu den zahlreichen Auszeichnungen, die sie erhielt, zählt die AIA-Goldmedaille, die ihr und Venturi 2015 gemeinsam verliehen wurde – zum ersten Mal wurde dieser Preis an mehr als einen Architekten vergeben.
Rotterdam Berg Polder, 1957 © Denise Scott Brown
Izzy Kornblatt ist Kritiker, Historiker und Designer und lebt in New Haven, Connecticut. Seine Artikel wurden in "Architectural Record", wo er als Redakteur tätig ist, sowie in anderen Publikationen wie "Architectural Review" und "New York Review of Architecture" veröffentlicht und sind in vier Büchern erschienen. Er hat mehrere unabhängige Designprojekte realisiert und Ausstellungen im Athenaeum of Philadelphia, an der University of Pennsylvania und an der Yale University School of Architecture kuratiert.
Er wurde in Massachusetts geboren und studierte am Swarthmore College, an der National Taiwan University und an der Harvard Graduate School of Design. Derzeit promoviert er in Architekturtheorie und -geschichte an der Yale University.
Boardwalk at [Santa Cruz] Beach Calif., California,1965 © Denise Scott Brown
Lars Müller Publishers wurde 1983 vom Designer Lars Müller gegründet. Mit sorgfältig redigierten und gestalteten Publikationen zu Architektur, Design, Fotografie, zeitgenössischer Kunst und Gesellschaft hat sich der Verlag weltweit - nicht nur in Fachgebieten - einen Namen gemacht. Das Verlagsprogramm spiegelt Müllers eigene vielfältige Interessen wider. Es dokumentiert historische Entwicklungen und zeitgenössische Phänomene, indem es überzeugende Arbeiten aus den Bereichen Bildende Kunst, Objekt- und Umweltgestaltung vorstellt und deren gesellschaftliche und kulturelle Relevanz erforscht. Lars Müller arbeitet eng mit seinen Herausgebern und Autoren zusammen, um bedeutende Publikationen von grosser Eigenständigkeit und auf höchstem Niveau zu produzieren. Lars Müller Publishers ist Mitglied von SWIPS Swiss Independent Publishers und der MOTOVUN Group of International Publishers. Lars Müller ist Einzelmitglied der ICAM (International Confederation of Architectural Museums).
Los Angeles,1967 © Denise Scott Brown
Encounters - Denise Scott Brown (ISBN 978-3-03778-794-6) kann direkt bei Lars Müller Publishers oder im Buchhandel bezogen werden.
Miami Beach, late 1970s (VSB Col.) © Denise Scott Brown
[1] ALPA-Kameras sind modulare, in der Schweiz gefertigte Präzisionskamerasysteme, die vor allem in der professionellen Fotografie eingesetzt werden. Sie zeichnen sich durch hochwertige Materialien, ein flexibles Baukastensystem und die Möglichkeit zur Kombination mit verschiedenen Objektiven und digitalen Rückteilen aus. Weitere Informationen unter alpa.swiss.
[2] Robert Venturi (1925–2018) war ein bedeutender US-amerikanischer Architekt und Architekturtheoretiker. Er gilt als Mitbegründer des Postmodernismus in der Architektur. Mit seinem Werk "Complexity and Contradiction in Architecture" (1966) prägte er die Kritik an der Moderne und forderte mehr Vielschichtigkeit und Ironie im Bauwesen. Venturis Arbeiten verbinden Funktionalität mit ornamentalen Elementen und beeinflussten nachhaltig die Architektur des 20. Jahrhunderts.
Africa hsg JHB, Soweto, South Africa, 1957–1958 © Denise Scott Brown
Central Park from RCA Building, New York City, 1962 © Denise Scott Brown
Bath Crescent, England, mid 1950s © Denise Scott Brown
Venice Den. S. Marco, Denise Scott Brown in the Piazza San Marco, c.1956. © Robert Scott Brown
City hall & flowers, Johannesburg, 1950s © Denise Scott Brown
Las Vegas, mid 1960s © Denise Scott Brown