Galerie Susanne Albrecht | Berlin
7. Dezember 2019 - 8. Februar 2020
Teile der Vernunft
Frank Mädler
Im Grunde seines Herzens ist Frank Mädler ein Zweifler und gerade deswegen hat er – noch vor den Zeiten von Photoshop - die Kamera als sein Medium gewählt. Was die Kamera dokumentiert, muss existieren, es hat Objektivität. Aber hinter der Kamera steht ein Mensch und er bestimmt was und wie der Apparat arbeitet. So ist die Objektivität bereits zweifelhaft, auch sie ist subjektiv, die Kamera gibt dem Fotografen genügend Spielraum, den Objekten sein subjektives Bild zu verleihen. Gerade das zeichnet ihn aus: Die Welt mit Hilfe der Kamera zu interpretieren. So ist der Mensch der Schöpfer der Objekte? Sein Auge bestimmt wie sie erscheinen?
Wir beginnen darüber nachzudenken, wenn wir die Fotoarbeiten von Frank Mädler betrachten. Sie verwandeln banale, vertraut Dinge des Alltags in eigenständige Bilder, geben Ihnen eine andere Bedeutung. Vögel werden zu Farbklecksen im lichten Blau, Seerosen zu in Farben schillernden monumentalen Skulpturen, sogar das Meer erscheint nicht blau oder grau, sondern beige, in einer seltenen Beleuchtung, die der Fotograf tatsächlich so vorfand.
Es ist nur konsequent, das Subjektiv-Schöpferische nicht beim Abbilden von etwas Vorgefundenen stehen zu lassen. Frank Mädler verwendet die fotografische Technik auch als seinen Pinsel oder Zeichenstift: Neben den Fotografien entstehen Fotogramme und auch – nun unabhängig vom Fotografischen – mit eigener Hand aus Ton gefertigte Objekte. Der Titel der Ausstellung „Teile der Vernunft“ ist der Titel einer Arbeit bestehend aus abstrakten Tonfiguren und -objekten, die Frank Mädler beschoss, so dass sie jeweils einen Durchschuss erhielten bevor sie gebrannt wurden. Als wolle er damit ihre Existenz beweisen: Das Loch dokumentiert, dass die Objekte existieren.
So ist es nachvollziehbar, dass ihm das Haptische als Gegenpol zu virtuellen subjekt-bestimmten Welt, als Existenzbeweis, wichtig ist. Seine Fotos sind analog fotografiert und in der Durchlaufmaschine entwickelt.
Die Galerie Albrecht zeigt in Frank Mädlers erster Einzelausstellung in Berlin einen Ausschnitt seines komplexen Werks: Fotografien, Fotogramme und Tonobjekte.
Frank Mädler wurde 1963 in Torgelow geboren. Er studierte Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, der Universidad Complutense de Madrid und der Universidad Castilla-La Mancha, Cuenca, und war Meisterschüler bei Astrid Klein. Seit 2000 arbeitet er als freischaffender Künstler in Leipzig. Frank Mädler wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, so u.a. 2004 mit dem Stipendium der Villa Massimo, Rom, 2007 mit dem Arbeitsstipendium der Kulturstiftung des Freistaats Sachsen und 2017 mit der Künstlerresidenz Al Lado in Lima, Peru.
Frank Mädlers Arbeiten befinden sich in zahlreichen internationalen öffentlichen und privaten Sammlungen wie der American Bank Collection, der Fondation Antoine de Galbert Paris, der Art Gallery of Ontario, Kanada, dem Kupferstichkabinett Dresden, der Altana Kunstsammlung, der Sammlung Deutsche Telekom sowie den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Fundamentally, Frank Mädler is a doubter, and precisely for this reason he chose – well before the era of Photoshop – the camera as his medium. Whatever the camera documents must exist, it has objectivity. But behind the camera is a human being who determines how the camera works and what is photographed. So objectivity is already in doubt: it, too, is subjective, the camera gives the photographer enough leeway to lend the objects his subjective image. That is what characterises him: he interprets the world with the aid of the camera. So is man the creator of the objects? Does his eye determine how they appear?
These questions come to mind when we look at Frank Mädler’s photographs. They transform banal, familiar everyday things into independent pictures and give them a new meaning. Birds become blurs of light blue, water lilies are turned into dazzling monumental sculptures with many colours, and even the sea does not appear blue or gray, but rather beige, in a strange light that the photographer did not manipulate in any way.
It is only logical for him not to limit his subjective-creative activity to the production of images of something found, something that already exists. Frank Mädler uses the photographic technique also as his brush or pencil: in addition to photographs, he also produces photograms and – quite independently from photography – also clay objects that he makes with his own hands. The title of the exhibition Teile der Vernunft (Parts of Reason) is the title of a work consisting of abstract clay figurines and objects which Frank Mädler shot at, so that they each received a bullet hole before they went into the kiln. It is as if he wanted to prove their existence in this way: the hole documents that the objects exist. It is understandable that a haptic quality is important to him as a counter-pole to the virtual, subject-determined world, as a proof of existence. He takes analogue photographs and develops them in a rotary processing drum.
In Frank Mädler’s first solo exhibition in Berlin, Galerie Albrecht is showing a selection of his complex oeuvre: photographs, photograms, and clay objects.
Frank Mädler was born in 1963 in Torgelow. He studied photography at Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Universidad Complutense de Madrid, and Universidad Castilla-La Mancha, Cuenca, and he was a member of Astrid Klein’s master class. Since 2000, he has been living and working as an independent artist in Leipzig. Frank Mädler has received numerous prizes, including the Villa Massimo fellowship in Rome in 2004, and a stipend from the Kulturstiftung des Freistaats Sachsen, and the artist residency Al Pado in Lima, Peru.
Frank Mädler’s works are in numerous international public and private collections, such as the American Bank Collection, the Fondation Antoine de Galbert Paris, the Art Gallery of Ontario, Canada, the Kupferstichkabinett Dresden, the Altana Kunstsammlung, the Sammlung Deutsche Telekom, and the Staatliche Kunstsammlungen Dresden.
(Text: Galerie Susanne Albrecht, Berlin)