Zurück zu allen Events

Ausstellung | The Home Place - Wright Morris | Foam Museum | Amsterdam


  • Foam Museum Keizersgracht 609 1017 DS Amsterdam Nederland (Karte)

Foam Museum | Amsterdam
24. Januar - 5. April 2020

The Home Place
Wright Morris


wright_morris_tombstone_arizona_1940_c_estate_of_wright_morris_W504_H400_H400_Q85.jpg

Foam wird 2020 mit der ersten Ausstellung des berühmten amerikanischen Schriftstellers Wright Morris (1910-1998) in den Niederlanden eröffnet. Morris war nicht nur Schriftsteller, sondern widmete auch einen kurzen Teil seines Lebens der Fotografie. Auf seine ganz eigene Weise porträtierte er die Armut und den Niedergang, die die Vereinigten Staaten in den 1930er und 40er Jahren heimsuchten. Seine Fotografien verarbeitete er in sogenannten "Foto-Text"-Büchern, in denen sich Bilder und Schriften gegenseitig verstärkten. Obwohl relativ unbekannt und von seiner preisgekrönten Literatur überschattet, stehen seine Fotografien auf Augenhöhe mit anderen legendären Fotografen dieser Zeit.

Das erste, was an Morris' Fotografien auffällt, ist die Abwesenheit von Menschen. Typischerweise fotografierte er Stillleben von Alltagsgegenständen, die eine Atmosphäre von Armut und Niedergang ausstrahlten. Verlassene Häuser, verfallene Silos, alltägliche Wohnräume und verlassene Landschaften verkörpern Vergänglichkeit und den Lauf der Zeit. Es ist ein einzigartiger Ansatz, um die harte Realität des Lebens in den ländlichen Gebieten Amerikas nach der Großen Depression der 1930er Jahre zu dokumentieren.

Morris' fotografisches Werk wird oft mit dem der berühmten Fotografen Walker Evans (1903-1975) und Dorothea Lange (1895-1965) verglichen, die in derselben Zeit tätig waren. Im Gegensatz zu ihrem dokumentarischen Charakter zu ähnlichen Themen nahm Morris jedoch einen persönlicheren Ansatz. Seine Fotografien können als eine Überprüfung seiner eigenen Kindheit interpretiert werden. Nach dem Tod seines Vaters wurde Morris von seinen eigenen Ursprüngen gefangen genommen und besuchte die Menschen und Orte, an die er sich seit seiner Jugend erinnerte. Dies erklärt, warum seine Fotos oft in seinem Geburtsort Nebraska angesiedelt sind.

Das fotografische Werk kann nicht getrennt von Morris' Autorenschaft betrachtet werden. Er veröffentlichte mehrere Fotoromane, in denen sich Bilder und Texte ergänzten. Seine Arbeit ist semi-autobiographisch und kombiniert klassische dokumentarische Fotografie mit fiktivem Geschichtenerzählen. Sein Werk bewegt sich also zwischen Fakt und Fiktion, was für seine Zeit höchst ungewöhnlich war. Die Ausstellung in Foam konzentriert sich auf seine Bücher The Inhabitants (1946), The Home Place (1948) und Of God's Country and My People (1968). Die visuellen Romane entstanden aus Morris' Windungen seines Heimatlandes und seinen Wanderungen durch die Vereinigten Staaten.

Wright Morris wurde 1910 in Central City, Nebraska, geboren. Seine Mutter starb kurz nach seiner Geburt, und danach lebte er immer wieder mit seinem Vater zusammen. Sie bewegten sich häufig, und als er älter wurde, wurden Morris und sein Vater zunehmend entfremdet. Morris begann 1933 mit dem Fotografieren auf einer Europareise. Nach seiner Rückkehr entwickelten sich seine Ambitionen als Schriftsteller und Fotograf parallel. Morris fotografierte am intensivsten zwischen 1938 und 1947. Damals wurden seine Fototexte mit Neugierde aufgenommen, konnten sich aber nicht verkaufen. Auf Anraten seines Verlegers gab Morris das Format auf und wandte sich ausschließlich dem Schreiben zu. Morris lehrte von 1962 bis zu seiner Pensionierung kreatives Schreiben an der State University of San Francisco und lehrte auch Literatur an der Princeton University. Sein fotografisches Werk, das zwar Teil wichtiger Museumssammlungen ist und einer Reihe von Retrospektiven unterliegt, blieb weitgehend unbekannt.

Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit Agnès Sire kuratiert und von der Fondation Henri Cartier-Bresson, Paris, produziert.

Diese Ausstellung wird ermöglicht durch die Unterstützung der Terra Foundation for American Art.


Foam will open 2020 with the first-ever exhibition in the Netherlands of the celebrated American author Wright Morris (1910-1998). As well as being a writer, Morris devoted a short period of his life to photography. In his own distinctive way, he portrayed the poverty and decline that plagued the United States in the 1930s and 40s. He incorporated his photographs in so-called ‘photo-text’ books in which images and writings reinforced each other. Although relatively unknown, and overshadowed by his prize-winning literature, his photographs are on a par with other iconic photographers of the time.

The first thing that stands out about Morris’ photographs is the absence of people. He typically photographed still-lifes of everyday objects that exuded an atmosphere of poverty and decline. Abandoned houses, dilapidated silos, everyday home interiors and deserted landscapes embody impermanence and the passage of time. It is a unique approach to documenting the harsh reality of life in America’s rural areas in the aftermath of the Great Depression of the 1930s.

Morris’s photographic oeuvre is often compared to that of the famous photographers Walker Evans (1903-1975) and Dorothea Lange (1895-1965), who were active in the same period. However, in contrast to their documentary-style nature to similar themes, Morris took a more personal approach. His photographs can be interpreted as a re-examination of his own boyhood. Following his father’s death, Morris became captivated by his own origins and took to visiting the people and places he remembered from his youth. This explains why his photographs are often set in his birthplace of Nebraska.

The photographic oeuvre cannot be considered separately from Morris’s authorship. He published several photographic novels in which images and texts complemented each other. His work is semi-autobiographical, combining classic documentary photography with fictional storytelling. His work therefore hovers between fact and fiction, which was highly unusual in his time. The exhibition at Foam centers on his books The Inhabitants (1946), The Home Place (1948) and Of God’s Country and My People (1968). The visual novels resulted from Morris’s meanderings of his native soil and his wanderings throughout the United States.

WRIGHT MORRIS
Wright Morris was born in Central City, Nebraska, in 1910. His mother died shortly after his birth, and thereafter he lived on and off with his father. They frequently moved, and as he grew older Morris and his father became increasingly estranged. Morris first started photographing on a trip to Europe in 1933. Upon his return, his ambitions as a novelist and a photographer developed in tandem. Morris photographed most intensely between 1938 and 1947. At the time, his photo-texts were received with curiosity but failed to sell. On the advice of his publisher, Morris abandoned the format and resorted exclusively to writing. Morris taught creative writing at the State University of San Francisco from 1962 until his retirement, and also taught literature at Princeton University. His photographic work, though part of important museum collections and subject to a number of retrospective exhibitions, remained largely unknown.

The exhibition is curated in collaboration with Agnès Sire and produced by the Fondation Henri Cartier-Bresson, Paris.

This exhibition is made possible through support from the Terra Foundation for American Art.