Zurück zu allen Events

Ausstellung | Lennart Nilsson | Westlicht | Wien


  • WestLicht Westbahnstrasse 40 1070 Wien Austria (Karte)

Westlicht | Wien
11. Februar - 3. Mai 2020

Lennart Nilsson


Lennart Nilsson, Fötus 13 Wochen, 1965 © Lennart Nilsson TT News Agency

Lennart Nilsson, Fötus 13 Wochen, 1965 © Lennart Nilsson TT News Agency


Am 30. April 1965 machte das Life Magazine mit einem Cover auf, das in die Geschichte eingehen sollte: Fötus, 18 Wochen hieß das Titelbild des schwedischen Fotojournalisten Lennart Nilsson (1922–2017) lapidar und bedeutete eine Sensation. 

Was bis dato höchstens eine Handvoll Wissenschaftler und Mediziner erblickt hatte, wurde nun in Farbe und brillanter Schärfe bis ins Detail für die breite Öffentlichkeit sichtbar: das Leben vor der Geburt. In Kooperation mit dem Nachlass des Fotografen zeigt WestLicht rund 100 von Nilssons Arbeiten erstmals in einer umfangreichen Ausstellung.

Die Gesamtauflage des Life Magazine von 8 Millionen war binnen weniger Tage vergriffen, der Titel blieb die am schnellsten verkaufte Ausgabe in der Geschichte der Zeitschrift, vor der Mondlandung und dem Kennedy-Attentat. Der Stern kaufte die Bilder ebenso wie Paris Match. Noch im selben Jahr publizierte Nilsson mit A Child is Born eine erweiterte Version des Life-Bildessays als Buch für werdende Eltern, das in 20 Sprachen übersetzt wurde und über Jahrzehnte ein Bestseller blieb.

Auch 55 Jahre später in heutigen Zeiten von 3D-Ultraschall faszinieren die Bilder, entstanden weit vor dem allgemeinen Einsatz der Sonografie in der Geburtsvorbereitung in den 1970er-Jahren, durch ihre frappierende Detailfülle und Qualität. Nilsson hatte seit den 1950er-Jahren an den Aufnahmen gearbeitet, ausgerüstet mit Spezialkameras, Linsen und Endoskopen, die Firmen wie Zeiss oder Jungers Optiska für ihn und mit ihm entwickelten.

Über die technische Pionierleistung hinaus ist es aber vor allem der kaum zu überschätzende kulturelle Einfluss, der die Bilder zu Meilensteinen der Fotografie im 20. Jahrhundert macht. im Alleingang haben sie die populäre Vorstellung vom Wachstum eines Kindes im Mutterleib geprägt – unabhängig von der Tatsache, dass nur ein Teil der Fotografien tatsächlich in utero entstand und es sich bei der Mehrzahl der Aufnahmen um vorzeitig beendete Schwangerschaften handelt. Die Bilder und ihre eigene Ästhetik – der zerbrechliche, fast transparent erscheinende Fötus, der ruhig vor einem dunklen Hintergrund zu schweben scheint – trafen gerade in einem von Umbrüchen zerrissenen Jahrzehnt wie den 1960ern einen Nerv: als Ikonen eines universellen Humanismus und als Dokumente eines noch weitgehend intakten Fortschrittsoptimismus. Schließlich wurden mit ihrer Publikation Schwangerschaft und pränatale Entwicklung mit einem Mal zum öffentlichen Diskussionsgegenständen und es dauert nicht lang, bis die Bilder von der Pro-Life-Bewegung gekapert wurden, eine Verwendung, gegen die sich Nilsson freilich stets gewehrt hat. 

Begleitet von umfangreichem Archivmaterial und den entsprechenden Magazinveröffentlichungen der Zeit, zeichnet WestLicht den Weg des Fotojournalisten bis zum Kern der Ausstellung, dem gefeierten Meisterwerk seiner Karriere 1965 nach und zeigt frühe, bis dato kaum bekannte Wissenschaftsfotografie und Reportagen, die Nilsson von einer schwedischen Hebamme in den Kongo und die Arktis und vom Shooting mit Filmstar Ingrid Bergman zum Wiener Architekten Josef Frank führten.


On 30 April 1965, Life Magazine put a photograph on its cover that was about to make history: The image by Swedish photojournalist Lennart Nilsson (1922–2017), entitled Foetus 18 Weeks, caused a sensation. 

What until then had only been seen by merely a handful of scientists and physicians now became visible in full colour and crystal clear detail to the general public: life before birth.

The total print run of the magazine, 8 Million copies, was sold out within a few days, the issue became the fastest-selling copy in Life’s history, outnumbering even the moon landing and the Kennedy assassination. German magazine Stern subsequently also bought the pictures as did French Paris Match. Already in the same year, Nilsson published an extended version of the photo essay in a book intended for parents to be, A Child is Born, which is one of the top-selling illustrated books of all time, having been translated into 20 languages.

Today, 55 years on, in times of 3D ultrasound technology, the quality and the richness in detail of the pictures, made years before the use of sonograms became a common practice in hospitals during the 1970s, is still astonishing. Nilsson started with working on the series in the 1950s, equipped with special cameras, lenses and endoscopes provided to him by and developed in cooperation with companies like Zeiss or Jungners Optiska.

Beyond the technical pioneering achievement, it is the huge cultural impact of the pictures which cemented their status as milestones of twentieth century photography. Single-handedly they shaped the popular imagination of child development in the womb – though only part of the photographs were actually taken in utero and the majority of images comes from either miscarried of terminated pregnancies. The photographs and their particular aesthetics – the fragile foetus, almost transparent, floating serenely in front of a dark backdrop – seized the public’s imagination in the 1960s. In a decade torn by social and political upheaval, they became icons of the universal promise of humanism and a still largely intact believe in progress. With the publication of the images, pregnancy and prenatal development all of a sudden were a public matter, and it didn’t take long before the photographs were hijacked by the pro-life movement, a use to which Nilsson deeply objected. 

Focussing on Nilssons masterpiece of 1965 and accompanied by original documents from the archive of Lennart Nilsson and extensive examples of the publication history, WestLicht follows the career of the photojournalist from his beginnings, showing examples from his rarely seen early science photography and his reportages, which led him from a Swedish midwife to the Congo and the Arctic, from a shooting with Hollywood actress Ingrid Bergman to the Viennese architect Josef Frank.

(Text: Westlicht, Wien)