Camera - Centro Italiano per la Fotografia | Torino
30. Oktober 2019 - 6. Januar 2020
100 marchi - Berlino 2019
Tommaso Bonaventura
Tommaso Bonaventura - 100 marchi - Berlin 2019, ist ein künstlerisches Projekt des Fotografen Tommaso Bonaventura, das in Zusammenarbeit mit der Kuratorin Elisa Del Prete anlässlich des 30. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer (9. November 1989) entwickelt wurde. Die Ausstellung zeigt die Geschichte des Begrüssungsgeldes, das die Bürger der DDR von 1970 bis Dezember 1989 bei ihrer ersten Einreise in die Bundesrepublik erhielten. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, einen epochalen Wandel in Frage zu stellen, ausgehend von einem Beobachtungspunkt, der private und familiäre Geschichten begünstigt, und sie durch eine doppelte Geschichte wiederzugeben: Fotografie und Video.
Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit verschiedener Institutionen und gliedert sich in mehrere Orte: in Turin, im CAMERA - Centro Italiano per la Fotografia und im Museo del Risparmio, in Trento, am Hauptsitz der Gallerie della Fondazione Museo storico del Trentino und in San Vito al Tagliamento in der Kirche San Lorenzo dank der Zusammenarbeit mit CRAF - Centro Ricerca e Archiviazione della Fotografia.
Die einfache Frage "Erinnern Sie sich, wie Sie Ihr Begrüssungsgeld verbracht haben", die einer Stichprobe von Deutschen der ehemaligen DDR verschiedener Generationen gestellt wurde, die in den Jahren 2018 und 2019 befragt wurden, war der Ausgangspunkt für eine Reise in die heute noch wenig geteilte Erinnerung an diese Menschen, die einen totalen Wandel erlebt haben, sowohl aus materieller Sicht, aus arbeitsrechtlicher, sozialer und wirtschaftlicher als auch aus politischer Sicht.
Wenn der Fall der Berliner Mauer den Grundstein für eine neue politische und geografische Weltordnung zum Ende des Kalten Krieges legte, ist die Wiedervereinigung zwischen Ost- und Westdeutschland auch heute noch ein komplexes Phänomen und wird in ihren tiefsten Aspekten wenig diskutiert. Das Überschreiten der physischen Grenze, die symbolisch mit dem Abriss der Mauer zusammenfällt, bringt zwangsläufig die Notwendigkeit mit sich, selbst eine ideologische Grenze zu überschreiten.
Am 9. November 1989 fiel nicht nur die Berliner Mauer, sondern ein ganzes Land veränderte sich: Der Teil, der sich mit seinen Ursprüngen wiedervereinigte, erlebte eine unvermeidliche Metamorphose, und eine Lebens-, Denk-, Verhaltens-, Kleidungs- und Ausgabenweise verschwand schnell. In kürzester Zeit ist die Deutsche Demokratische Republik aus der Phantasie und dem Gedächtnis verschwunden. Fast 17 Millionen Menschen befinden sich plötzlich in einer neuen Lebensweise, in der die bis dahin erlernten Regeln nicht mehr gelten. Die Verwandlung kommt plötzlich. Das neue Alphabet des Westens wird in der Regierungspolitik und im täglichen Leben der Menschen, seinen Farben, seinen Gerüchen, seiner Wirtschafts- und Sozialpolitik bestätigt, und diejenigen, die zwei verschiedene Gemeinschaften waren, leben zusammen.
Tommaso Bonaventura kommentiert: Ich war daran interessiert, einen Dialog mit Menschen aufzunehmen, oft aus meiner Generation, die plötzlich eine so radikale Veränderung ihres Lebens erlebten, die sich mit neuen Codes, neuen Regeln neu erfinden mussten, die oft gegen die Diktatur in ihrem Land gekämpft hatten, aber nicht dachten, sie würden über Nacht verschwinden.
Das Ergebnis der Recherche wird eine fotografische Geschichte sein, die in Verbindung mit der Erzählung dieser Biografien ein zeitgenössisches Berlin aus Gesichtern, Orten und Geschichten, die nicht selbstverständlich sind, wiedergeben will und Symbol für eines der bedeutendsten Ereignisse der jüngeren Geschichte blieb, das noch heute in der Stadt, im städtischen und sozialen Gefüge lebendig und präsent ist. Tatsächlich hat sich die Forschung auf Berlin als Symbol dieses Wandels konzentriert, aber auch auf Städte, in denen die physische und "mentale" Präsenz der Mauer, die die Erfahrung der Menschen so stark geprägt hat, irgendwie erhalten bleibt.
In diesem Sinne ist Tommaso Bonaventura - 100 Marken - Berlin 2019 - sagt Elisa Del Prete - ein Projekt, das auch einen Blick auf den aktuellen gesellschaftspolitischen Kontext mit dem Wechsel neuer Ideologien und der schwierigen Erprobung der Prozesse der Absorption und Integration zwischen Gemeinschaften eröffnet. Es geht hier nicht darum, Geschichte zu erzählen oder Schlussfolgerungen daraus zu ziehen, sondern sich zuerst zu positionieren, um in sie einzutauchen und zu versuchen, das Herausnehmbare wegzuwerfen. In diesem Sinne ist die Fotografie wertvoll, weil sie neue direkte Quellen für die Zeitgeschichte und insbesondere für jene materielle Geschichte, die am Rande der Großen Geschichte liegt, sagt und baut.
Tommaso Bonaventura (Rom 1969), Absolvent der Literaturwissenschaft, widmet sich seit 1992 der Fotografie. Seine Arbeiten erschienen in den wichtigsten internationalen Zeitungen und wurden mehrfach ausgezeichnet, darunter World Press Photo, Sony Award, Ponchielli Award. Im Jahr 2005 veröffentlichte er Le vie della fede (Hrsg. Gribaudo), das den großen Pilgerfahrten des Christentums in Europa gewidmet ist. Seit 2006 lebt er seit mehreren Jahren in China und produziert mehrere Projekte, darunter Beijing in and out, Real Woman Photo Shop und If I Were Mao. Seine Werke werden in verschiedenen Festivals und Museen ausgestellt, darunter Paris Photo, PAC, NoorDeerlicht Photofestival, Supermarket Art Fair, Zephir, Triennale Bovisa, Officine Fotografiche. Von 2011 bis 2015 arbeitete er am Projekt "Corpi di Reato, un'archcheologia visiva dei fenomeni mafiosi nell'Italia contemporanea", dessen Extrakt Immediate Surroundings ausgewählt und auf der Architekturbiennale 2014 in Venedig ausgestellt wird und ab 2016 Teil der permanenten Sammlung von MAXXI, Museo nazionale delle arti del XXI secolo, Rom ist. Im Jahr 2017 wurde er zur Fotografia Europea eingeladen, wo er das Projekt Fondo ausstellte.
Elisa Del Prete (Bologna, 1978) arbeitet an der Produktion und Kuratierung von künstlerischen Projekten, die den öffentlichen Raum betreffen. Sie schloss ihr Studium der Kunstgeschichte mit einer Arbeit über den Einfluss von Aby Warburg in Italien ab (veröffentlicht in Aby Warburg and Italian Culture, 2009). Im Jahr 2006 eröffnete er in Bologna Nosadella.due (www.nosadelladue.com), einem Residenzprogramm für Künstler und Kuratoren (2012 veröffentlichte er einen Bericht im Journal 2007-2011). In den Jahren 2008 und 2011 kuratierte sie die Sektion Bildende Kunst des Gender Bender Festivals, 2012 zeigte sie ihre erste Einzelausstellung der südafrikanischen Künstlerin Bridget Baker im MAMbo, die sich der Erforschung der italienischen Kolonialgeschichte widmete, und 2014 und 2015 war sie Co-Direktorin von Archivio Aperto, einer Ausstellung, die sich dem Amateurkino widmet. Sie schreibt für doublezero.com, für das sie kürzlich einen Essay über William Kentridge veröffentlicht hat.
Tommaso Bonaventura – 100 marchi – Berlino 2019, è un progetto artistico del fotografo Tommaso Bonaventura, sviluppato in collaborazione con la curatrice Elisa Del Prete, in occasione dei 30 anni dalla caduta del muro di Berlino (9 novembre 1989). La mostra propone il racconto del Begrüssungsgeld, il denaro di benvenuto che dal 1970 al dicembre 1989 i cittadini della DDR ricevevano quando entravano nella Germania Ovest per la prima volta. Questa vicenda offre uno spunto per interrogarsi su un cambiamento epocale a partire da un punto di osservazione che privilegia le storie private e familiari, restituendole attraverso un duplice racconto: fotografico e video.
La mostra è frutto di una collaborazione tra diverse istituzioni e si articola in più sedi: a Torino, a CAMERA – Centro Italiano per la Fotografia e al Museo del Risparmio, a Trento, nella sede Le Gallerie della Fondazione Museo storico del Trentino e a San Vito al Tagliamento nella chiesa di San Lorenzo grazie alla collaborazione con il CRAF – Centro Ricerca e Archiviazione della Fotografia.
La semplice domanda «Ricordi come hai speso il tuo Begrüssungsgeld?» posta a un campione di tedeschi della ex DDR di generazioni differenti, intervistati nel corso del 2018 e 2019, ha rappresentato il punto di partenza per un viaggio nella memoria, oggi ancora poco condivisa, di queste persone che hanno vissuto un cambiamento totale, sia da un punto di vista materiale, lavorativo, sociale ed economico, sia politico.
Se la caduta del muro di Berlino ha posto le basi per un nuovo assetto politico e geografico mondiale segnando la fine della Guerra Fredda, la riunificazione tra Germania Est e Germania Ovest rimane ancora oggi un fenomeno complesso e poco discusso nei suoi aspetti più profondi. Spesso risolto in modo semplicistico come il coronamento di uno scontato desiderio di libertà, il superamento del confine fisico che simbolicamente coincide con l’abbattimento del muro porta inevitabilmente con sé la necessità di superare anche un confine ideologico.
Il 9 novembre 1989 non cade soltanto il muro di Berlino ma cambia un intero paese: la parte che si ricongiunge alle sue origini subisce una inevitabile metamorfosi e svaniscono rapidamente un modo di vivere, di pensare, di comportarsi, di vestire, di spendere. In tempi brevissimi la Repubblica Democratica Tedesca è rimossa dall’immaginario e dalla memoria. Quasi 17 milioni di persone si trovano di colpo immerse in un nuovo stile di vita, dove non valgono più le regole apprese fino ad allora. La trasformazione è repentina. Nelle politiche governative e nella vita quotidiana delle persone si afferma il nuovo alfabeto dell’Ovest, i suoi colori, i suoi odori, le sue politiche economiche e sociali, e quelle che erano due comunità distinte si trovano a convivere.
Commenta Tommaso Bonaventura: Mi interessava aprire un dialogo con persone, spesso della mia generazione, che hanno vissuto all’improvviso una trasformazione cosi radicale delle loro vite, che hanno dovuto reinventarsi una nuova esistenza con nuovi codici, nuove regole, che avevano spesso lottato contro la dittatura nel loro paese, ma che non pensavano di vederlo scomparire da un giorno all’altro.
L’esito della ricerca sarà un racconto fotografico che, intrecciandosi alla narrazione di queste biografie, si propone di restituire una Berlino contemporanea fatta di volti, luoghi e storie non scontati, rimasta simbolo di uno degli eventi più significativi della storia recente, ancora viva e presente nel tessuto cittadino, urbano e sociale. La ricerca si è infatti focalizzata su Berlino quale emblema di questo cambiamento, ma anche città in cui la presenza fisica e “mentale” del muro, che ha segnato così fortemente l’esperienza delle persone, in qualche modo permane.
In tal senso Tommaso Bonaventura – 100 marchi – Berlino 2019 – afferma Elisa Del Prete – è un progetto che apre uno sguardo anche sul contesto sociopolitico attuale con l’avvicendarsi di nuove ideologie e il difficile collaudo dei processi di assorbimento e integrazione tra comunità. Non si tratta qui di raccontare la Storia o trarne conclusioni, ma di posizionarsi prima, anzi dentro, di restarvi immersi cercando di buttare fuori ciò che è estraibile. In tal senso la fotografia è preziosa perché va a dire e costruire nuove fonti dirette per la storia contemporanea e in particolare per quella storia materiale che si trova ai margini della Grande Storia.
Tommaso Bonaventura (Roma 1969), laureato in Lettere, si dedica alla fotografia dal 1992. Suoi lavori sono apparsi sulle maggiori testate internazionali e hanno ricevuto diversi premi tra i quali World Press Photo, Sony Award, Premio Ponchielli. Nel 2005 pubblica Le vie della fede (ed. Gribaudo) dedicato ai grandi pellegrinaggi del cristianesimo in Europa. Dal 2006 vive in Cina per alcuni anni producendo diversi progetti tra cui Beijing in and out, Real Woman Photo Shop e If I Were Mao. Suoi lavori sono esposti in diversi festival e musei tra cui Paris Photo, PAC, NoorDeerlicht Photofestival, Supermarket Art Fair, Zephir, Triennale Bovisa, Officine Fotografiche. Dal 2011 al 2015 lavora al progetto “Corpi di Reato, un’archeologia visiva dei fenomeni mafiosi nell’Italia contemporanea” il cui estratto Immediate Surroundings viene selezionato ed esposto alla Biennale di Architettura di Venezia 2014 e dal 2016 è parte della collezione permanente del MAXXI, Museo nazionale delle arti del XXI secolo, Roma. Nel 2017 è invitato a Fotografia Europea dove espone il progetto Fondo.
Elisa Del Prete (Bologna, 1978) lavora nella produzione e curatela di progetti artistici che investono la sfera pubblica. Si laurea in Storia dell’Arte con una tesi sull’influenza di Aby Warburg in Italia, (pubblicata in Aby Warburg e la cultura italiana, 2009). Nel 2006 apre a Bologna Nosadella.due (www.nosadelladue.com), un programma di residenza per artisti e curatori (nel 2012 pubblica un resoconto nel Journal 2007-2011). Nel 2008 e 2011 cura la sezione arti visive del Gender Bender Festival, nel 2012 realizza al MAMbo la prima mostra personale dell’artista sudafricana Bridget Baker dedicandosi alla ricerca della storia coloniale italiana, nel 2014 e 2015 è co-direttrice di Archivio Aperto, rassegna dedicata al cinema amatoriale. Scrive per doppiozero.com, per cui ha recentemente pubblicato un saggio su William Kentridge.
(Pressetext: Studio Esseci, Padova)